Ökologischer Anbau
Mit Rainfarn gegen den Apfelwickler
Dr. Hans Berghold, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz/Österreich, berichtete am 20. Bernburger Winterseminar über den Einsatz von Rainfarnextrakt (Tanacetum vulgare L.) zur Bekämpfung des Apfelwicklers (Cydia pomonella) als einem ökonomisch bedeutsamen Schädling im Apfelanbau, dessen Larven bei Äpfeln Fraßschäden hervorrufen.
- Veröffentlicht am
Die insektizide Wirkung des Rainfarns beruht auf einer Fraßhemmung. Für die Produktion des Insektizids wurde die Rainfarnsorte ‘Gold Sticks‘ nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus an zwei Stand orten in der Steiermark angebaut. Hierfür wurden Rainfarnpflanzen in einer Landesversuchsanstalt vorkultiviert und im Frühjahr mit einem Reihenabstand von 60 cm und einem Pflanzenabstand in der Reihe von 26 cm auf einer Fläche von je 10 Ar pro Standort angepflanzt. Auf Grund der raschen Pflanzenentwicklung ergab sich bei einem geringen mechanischen Pflegeaufwand ein nahezu unkrautfreier Bestand. Der Rainfarnbestand ließ sich im ersten Jahr nur einmal beernten; ab dem zweiten Standjahr war eine zweimalige Ernte möglich. Hierbei...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast