Basiswissen Betriebswirtschaft Aufwandskennzahlen – Allgemeiner Aufwand
Die neueste Ausgabe des Basiswissens zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Gartenbaubetriebe erläutert den Allgemeinen Aufwand aus dem Gebiet des Rechnungswesens genauer.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die neueste Ausgabe des Basiswissens zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Gartenbaubetriebe erläutert den Allgemeinen Aufwand aus dem Gebiet des Rechnungswesens genauer.
Seit vielen Jahren nehmen die Bedeutung und der Umfang des ökologischen Anbaus von Gemüse in Deutschland zu. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Anbaustrukturen und die Nachfrage im Ökogemüseanbau gegeben. Dabei werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zum integrierten Gemüsebau aufgezeigt....
In diesem Teil soll es um die Analyse von Aufwandskennzahlen gehen. Nachdem in den ersten beiden Teilen grundlegende Begrifflichkeiten besprochen wurden, gehen wir nun tiefer auf den Spezialaufwand ein.
Im Basiswissen der vorherigen Ausgabe wurde erläutert, dass der Gewinn nur bedingt geeignet ist, um den Erfolg eines Betriebs zu beurteilen. In dieser Ausgabe werden daher alternative Kennzahlen vorgestellt, die der Betriebsleitung eine objektive Einschätzung der betriebswirtschaftlichen Situation...
Nach einem guten halben Jahr Pause meldet sich unsere Rubrik „Basiswissen“ endlich zurück. Nachdem in den vergangenen Jahren die Ackerflora im Fokus stand, widmen wir uns nun der Betriebswirtschaft zu. In den kommenden Ausgaben wird das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) die...
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gibt bekannt, dass die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung in ihrer ursprünglichen Höhe von 21,48 Cent pro Liter ab 2026 vorgesehen ist.
Eine aktuelle Analyse des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) liefert Einblicke in zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen des Gemüsebaus aus dem Betriebsvergleich 2022/2023.
Das am 5. Dezember 2024 verkündete Jahressteuergesetz bringt zahlreiche relevante Neuerungen für das Handwerk und mittelständische Unternehmen.
Inwiefern lohnt sich eine eigene Zwiebellagerung oder ist sie nur notwendiges Übel, um die in kurzer Zeit unterzubringenden Erntemengen logistisch bewältigen zu können? Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beschreibt und analysiert die Situation.
Angesichts der anstehenden Bundestagswahl 2025 hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) seine Forderungen für die Zukunft der Branche aufgestellt.
Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau erarbeitet derzeit im Rahmen eines von der Bundesregierung geförderten Projekts ein Bewertungssystem für Nachhaltigkeit im Gartenbau.
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen seit Jahren. Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Pachtentgelt knapp 1,5-mal so viel wie 2013. Eine aktuelle Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf.
Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) belasten Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften stark, mit drohenden Nachzahlungen von bis zu 130.000 Euro. Viele Arbeitnehmer lehnen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ab, was die Lohnkosten erhöht und die...
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) macht sich für eine höhere Beteiligung der Betriebe mit Gemüsebau am Betriebsvergleich des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) stark.
Zukunftsfragen, aber auch Perspektiven für den Gartenbau hat die neue Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Eva Kähler-Theuerkauf bei ihrer Antrittsrede aufgezeigt.
Neue Wege in der Betriebsorganisation stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Innovationspreises Gartenbau. Die Pflanzenschule GbR, die Euro Plant Tray eG und die Treuhandstelle für Dauergrabstelle Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH sind die diesjährigen Preisträger.
Eva Kähler-Theuerkauf ist die neue Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG). Eine deutliche Mehrheit der Delegierten stimmte bei der ZVG-Mitgliederversammlung am 19. September 2024 in Berlin für die Rheinländerin. Sie tritt die Nachfolge von Jürgen Mertz an, der nach zwölf Jahren als...
Die jüngst geforderte Erhöhung des Mindestlohns auf 15 € pro Stunde ab 2026 gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Obst- und Gemüseproduktion und damit ein wichtiges Segment der Lebensmittelversorgung in Deutschland. Dies betrifft insbesondere die handarbeitsintensive Ernte von Spargel, Erdbeeren...
Bauliche Erleichterungen für landwirtschaftliche Betriebe: Das Bundeskabinett hat am 4. September eine Änderung des Baugesetzbuchs beschlossen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzte dabei wichtige Änderungen zugunsten der Landwirtschaft durch, basierend auf...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen