Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Plocher GmbH

Aktives Bodenleben fördern

Aktives Bodenleben fördert die natürliche Verrottung der Ernterückstände und der Gründüngung, ohne die Gefahr von Nährstoffverlusten, denn durch das harmonische Zusammenspiel des Bodenlebens werden Mineralien und Spurenelemente gebunden und dienen dann den Pflanzen als langsam fließende Nährstoffquelle. Bodenbelebung trägt auch zur pH-Wert-Regulierung und Wasserspeicherung bei.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Durch verbessertes Verrotten der Ernterückstände sowie Gründüngung wird das Infektionspotenzial durch Schädlinge im Boden erheblich reduziert. Die Schädlinge sind die „Aufräummannschaft“ der Natur, deshalb führen Bekämpfungsmaßnahmen nicht zum Erfolg. Beispiel Drahtwurm: Die Ursache des Problems liegt nicht beim Drahtwurm, sondern bei den Fäulnisprozessen (= anaerobes Milieu) im Boden. Nur die Bodengare durch Lebendverbauung ist in der Lage, eine wichtige Pufferfunktion durch Humusaufbau zu erfüllen. Die Anwendung von plocher humusboden me sorgt durch die Flächenkompostierung für Feldhygiene und unterstützt nachhaltig die Bodengare durch Lebendverbauung.

Plocher GmbH
88709 Meersburg
www.plocher.de
www.humusboden.de