Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Probleme nach dem Einsatz phosphonathaltiger Blattdünger

Vermehrt traten nach Untersuchungen von Obst und Gemüse auf Phosphonatrückstände (Fosetyl) Rückstandsbelastungen durch Fosetyl-Aluminium als Summe aus Fosetyl und Phosphonsäure auf. Das zählt bei Mehrfachrückständen mit!
Veröffentlicht am
Falscher Mehltau an Gurken.
Auch bei dieser Kultur werden
phosphonat-haltige Blattdünger in
Kombination mit Fungiziden eingesetzt.
Auf Grund der ausgewiesenen
Rückstandshöchstmenge von 75 mg/
kg sollte dies weiterhin möglich sein.
Falscher Mehltau an Gurken. Auch bei dieser Kultur werden phosphonat-haltige Blattdünger in Kombination mit Fungiziden eingesetzt. Auf Grund der ausgewiesenen Rückstandshöchstmenge von 75 mg/ kg sollte dies weiterhin möglich sein.
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass einzelne Einzelhandelsriesen und staatliche Untersuchungsstellen (CVUA Stuttgart und andere) verstärkt Gemüse und Obst auf Rückst.nde der Phosphonsäure untersuchen. Diese Salze oder organische Verbindungen dieser Säure sind in Pflanzenschutzmitteln wie Aliette WG, Fenomenal und Previcur Energy, daneben auch in phosphonathaltigen Blattdüngern (Lebosol-Kalium-Plus, Lebosol-Magnesium- Plus, Phosfik, Folistar Super und anderen) und in dem ehemaligen Pflanzenstärkungsmittel Frutogard enthalten. Da Phosphonat oder Phosphonsäure auch natürlich in den Pflanzen vorkommt, und aus anderen Quellen in Pflanzen gelangen kann, wurde die erlaubte Höchstmenge für pflanzliche Erzeugnissen ohne Zulassung von Fosetyl- Al...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: