Bamberger Öko-Gemüsebautag
Bayerns Boom um die Biodiversität
Neben verschiedenen Versuchen, die sich mit der Sortenfrage, Düngung und neuen Kulturen beschäftigen, lag der Fokus des Bamberger Öko-Gemüsebautages 2019 auf Blühstreifen. Sie schaffen Lebensraum und können zusätzlich als Pflanzenschutzmaßnahme eingesetzt werden.
- Veröffentlicht am

Dem erfolgreichsten Volksbegehren in der Geschichte Bayerns müssen nun auch Taten folgen. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg zeigte hierzu auf ihren Versuchsflächen zum diesjährigen Öko-Gemüsebautag Möglichkeiten zur Rückgewinnung der Artenvielfalt durch Erschaffung und Förderung neuer Lebensräume. Insgesamt 18 verschiedene Blühmischungen unterschiedlicher Hersteller wurden zu diesem Zweck ausgesät. Neben namhaften Herstellern gebietsheimischer Saatgutmischungen wie Rieger-Hofmann kamen auch hauseigene Mischungen zum Einsatz, die vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau an der LWG in Veitshöchheim entwickelt wurden (Veitshöchheimer Bienenweide, Lebensraum 1 etc.). Dabei ließen sich bei den ein-...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen

