Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
25. November 2011:

30. Pfälzer Gemüsebautag

Der 30. Pfälzer Gemüsebautag „Risikomanagement im Frischbereich“ findet am Freitag, dem 25. November 2011, im Palatinum, Mutterstadt statt. Ab 9.00 Uhr Möglichkeit zum Frühstück. Danach:
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
> 10.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung, Dr. Günter Hoos, DLR Rheinpfalz; Staatssekretär Dr. Thomas Griese, MULEF, Mainz; Präsident Norbert Schindler, MdB, BWV RLP Süd e.V., Mainz; Franz Löffler, Verein Ehemaliger Gartenbauschüler, Neustadt „Mikrobielle Risiken und Krisenmanagement“
> 10.40 Uhr: Basisinformationen zu relevanten, krank machenden Mikroorganismen, Joachim Ziegler, DLR Rheinpfalz
> 10.50 Uhr: EHEC-Ausbruch 2011:Erfahrungsbericht aus dem BfR, Dr. Heidi Wichmann- Schauer, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
> 11.30 Uhr: Krisenmanagement und Nachsorge aus Praxissicht, Gerhard Schulz, Bundesfachgruppe Gemüsebau, Berlin
> 12.00 Uhr: Bedeutung und Rolle einer aktiven Kommunikation bei Lebensmittelkrisen, Björn Woijtaszeweski, PRplusCOM, Neustadt
> 12.30 Uhr Mittagspause – Ausstellung in Foyer und Freifläche. „Risikomanagement anpassen“:
> 14.00 Uhr: Mikrobielle Kontaminationsquellen und -wege bei frischem Gemüse, Joachim Ziegler, DLR Rheinpfalz
> 14.20 Uhr: Anpassung der Qualitäts- und Risikokontrollsysteme an die neuen Herausforderungen am Beispiel Wasch- und Beregnungswasser, Klaus Strohmeyer, Bolap, Speyer
> 14.45 Uhr: Aktuelle Lagebeurteilung durch die Lebensmittelüberwachung Rheinland-Pfalz – Hygiene in Handel und Verkauf gesichert?, Dr. Sebastian Kevekordes und Manfred Abele, Lebensmittelkontrolle KV Rhein- Pfalz-Kreis
> 15.15 Uhr: Untersuchung von Gemüsesaatgut auf humanpathogene Bakterien, Dr. Gerhard Strauß‚ LUFA, Speyer
> 15.35 Uhr: Mit aktiviertem Wasser Gemüse hygienisieren, Frank Pompetzki, Samro AG, Burgdorf/Schweiz
> 16.05 Uhr: Mikrobielle Dekontamination im Aufbereitungsprozess mit kaltem Plasma, Dr. Martin Geyer, ATB Potsdam-Bornim e.V., Potsdam
> 16.35 Uhr: Schlusswort und Ende der Veranstaltung, Dr. Norbert Laun, DLR Rheinpfalz