Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt „Torfreduzierte Substratpresstöpfe für Gemüsejungpflanzen“

Torfersatz bei Erdpresstöpfen

Im Rahmen des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung soll der Einsatz des fossilen Rohstoffs Torf reduziert werden, wo immer es möglich ist. Wie gelingt das bei Erdpresstöpfen? Diese bestehen bisher zu 90% aus Schwarztorf. Ein Forschungsvorhaben ging der Frage nach.

Veröffentlicht am
4-reihige Salatpflanzung im Frühjahr 2020. Mit Bänderpflanzmaschinen können 5-reihig circa 30.000 Pflanzen je Stunde gesetzt werden.
4-reihige Salatpflanzung im Frühjahr 2020. Mit Bänderpflanzmaschinen können 5-reihig circa 30.000 Pflanzen je Stunde gesetzt werden.Lutz
Erdpresstöpfe stellen in der Gemüseproduktion in Deutschland das wichtigste Anzuchtverfahren dar: Je intensiver der Gemüsebau, desto schwerer wiegen die Vorteile durch leistungsfähige Pflanzungen, verbunden mit hoher Kultursicherheit. Gegenüber Alternativen wie den gängigen Zapfencontainern (Speedies) oder gar dem exotischen Plant Tape-Verfahren ist aber auch das Substratvolumen am größten. Aus Sicht der Substrathersteller kommen derzeit als nachwachsende Torfersatzstoffe für Presstopferden nur Holzfaser, Kokos und Kompost in Betracht. Diese können am ehesten in großen Mengen in gleichbleibender Qualität bezogen werden. Dabei muss das Substrat im Wesentlichen zwei Punkte gewährleisten: die Stabilität der Töpfe, um bei maschineller...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: