Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Nichtparasitäre Schäden durch fehlerhafte Anbindung an Gurken

Nicht immer sind Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen die Ursache für kranke oder geschädigte Pflanzen. In einem Gurkenbestand unter Glas fielen Pflanzen mit Veränderungen der Blätter beginnend an den älteren Blättern auf.

Veröffentlicht am
Veränderungen an einem älteren Blatt aus dem unteren Bereich der Pflanze.
Veränderungen an einem älteren Blatt aus dem unteren Bereich der Pflanze.Ulrich
Die Schäden waren im Bestand, an den Pflanzen und auf dem Blatt relativ gleichmäßig verteilt. Bei genauerer Betrachtung der gesamten Pflanze wurde festgestellt, dass im Bereich der Veredelungsstellen die Kordeln der Anbindung eingewachsen waren und somit den Nährstoff- und Wassertransport der Pflanze stark behinderten. Die Pflanzen reagierten zuerst mit Veränderungen des Blattgewebes, wobei die älteren Blätter die stärksten Schäden zeigten. An jüngeren Blättern begann die Reaktion mit leichten Aufhellungen der Blattflächen zwischen den Blattadern, den sogenannten Interkostalfeldern. Das Blattgewebe der Interkostalfelder der älteren Blätter war zwischen den Blattadern hellgrün, gelblich bis weißlich verfärbt, wobei das direkt an die Adern...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos