Der Steckbrief
Das Carrot thin leaf virus (CTLV) an Möhren
In einem Möhrenbestand (Daucus carota upsp. sativa), der für die Produktion von Saatgut vorgesehen war, fielen einzelne Pflanzen auf, die sich durch einen veränderten Habitus, Scheckungen, Verfärbungen und Spitzennekrosen von dem Gesamtbestand unterschieden.
- Veröffentlicht am
Die Scheckungen waren sehr unterschiedlich ausgeprägt. Je nach Sorte und Partien konnten eher ins gelbliche gehende Scheckungen mit rotbraunen Verfärbungen der Spitzen und eher hellgrüne, fast weißliche Scheckungen mit vereinzelten über die Fiedern verteilten Nekrosen beobachtet werden. Die Fiederblättchen waren teilweise verdreht, verschmälert und zeigten Eindellungen und Beulen. In diesen Pflanzen wurde serologisch und elektronenmikroskopisch durch Dr. Heiko Ziebell, Julius-Kühn Institut (JKI), Braunschweig, ein Potyvirus, das Carrot thin leaf virus nachgewiesen. Pflanzen in denen Mischinfektionen, mit anderen Viren zum Beispiel Carrot yellow leaf virus CYLV vorlagen, zeigten deutlich stärkere Symptome. Das Namengebende Symptom...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast