Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WeGa e.V. realisiert Forschungsstrategie

Startschuss für Gartenbau hortinnova

Akteure aus allen gärtnerischen Wertschöpfungsketten sind eingeladen, in den nächsten zwei Jahren zukunftsweisende Forschungs- und Innovationsfelder zu benennen und gemeinsam Empfehlungen für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu erarbeiten. Sie sollen als Grundlage für die Formulierung von Forschungsaufrufen dienen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Vor dem Hintergrund von Globalisierung und intensivem internationalen Wettbewerb muss der Gartenbau in Deutschland auch in den nächsten Jahren vielfältige Herausforderungen bestehen, um seine hohe wirtschaftliche Bedeutung zu erhalten und seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dabei sind Innovationen von zentraler Bedeutung. Deshalb startete das BMEL das Entscheidungshilfe- Vorhaben „Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau“ im Juli 2015. Der WeGa e. V. (bundesweites Kompetenznetz Wertschöpfung im Gartenbau e.V.) wurde beauftragt, dieses Vorhaben zu realisieren und eine Diskussionsplattform anzubieten. Das Ziel ist, zukünftige Forschungsfelder zur Unterstützung der gärtnerischen Produktion zu identifizieren. Parallel dazu soll HortInnova an beispielhaft ausgewählten Innovationen aufzeigen, wie diese idealerweise entwickelt und in der Praxis umgesetzt werden können. Die Reihe startet mit einem Workshop am Thünen-Institut in Braunschweig, um die inhaltlichen Schwerpunkte festzulegen.