Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt DiWenkLa

Pflanzenwachstumsmodell für den Weißkohlanbau

Im Rahmen eines Projektes wurde geprüft, ob das Pflanzenwachstumsmodell CROPGRO als Entscheidungshilfe für den Weißkohlanbau auf der Filderebene geeignet ist.
Veröffentlicht am
Kann ein Pflanzenwachstumsmodell den kleinstrukturierten Weißkohlanbau optimieren? Ein Projekt hat es ausprobiert.
Kann ein Pflanzenwachstumsmodell den kleinstrukturierten Weißkohlanbau optimieren? Ein Projekt hat es ausprobiert.Julia Appel
Im Projekt DiWenkLa (Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft), gefördert durch BMEL und BLE, wurde im Zeitraum 2020 bis 2025 geprüft, welche digitalen Technologien Vorteile für kleinstrukturierte Betriebe für Anbau, Ertrag und Qualität von gärtnerischen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen bieten können ( https://diwenkla.uni-hohenheim.de ). Arbeitszeit und Betriebsmittel sparen Im Teilprojekt 8 wurde an der Universität Hohenheim untersucht, ob das Pflanzenwachstumsmodell CROPGRO, das in der Software DSSAT hinterlegt ist, den Anbau von Weißkohl auf der Filderebene abbilden kann und als Entscheidungshilfe unter anderem für Sortenwahl, Anbauzeitraum und Stickstoff-Kopfdüngung von Anbauern...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: