Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Smarte Technologien in der Landwirtschaft

Versuchsstation in der Schweiz ist gestartet

Digitale Lösungsansätze für vielfältige Herausforderungen: Agroscope baut gemeinsam mit den Kantonen Thurgau und Schaffhausen sowie der Agridea die neue Versuchsstation Smarte Technologien auf.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Vertreterinnen und Vertreter der Partner der Versuchsstation Smarte Technologien. Von links: Ulrich Ryser, Direktor AGRIDEA; Nadja El Benni, Leiterin Forschungsbereich Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung Agroscope; Christian Eggenberger, Leiter Beratung BBZ Arenenberg; Ueli Bleiker, Leiter Landwirtschaftsamt Kanton Thurgau; Markus Leumann, Leiter Landwirtschaftsamt Kanton Schaffhausen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Partner der Versuchsstation Smarte Technologien. Von links: Ulrich Ryser, Direktor AGRIDEA; Nadja El Benni, Leiterin Forschungsbereich Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung Agroscope; Christian Eggenberger, Leiter Beratung BBZ Arenenberg; Ueli Bleiker, Leiter Landwirtschaftsamt Kanton Thurgau; Markus Leumann, Leiter Landwirtschaftsamt Kanton Schaffhausen. Agroscope
Artikel teilen:

Sie soll die Digitalisierungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft gezielt für den Einsatz in der Praxis weiterentwickeln. Ein Beirat, bestehend aus den Bauernverbänden der beiden Kantone und der Swiss Future Farm, unterstützt dieses Anliegen und arbeitet strategisch mit.