Gemüsearten Salate
Kopfbildende Salate (Lactuca sativa L. var. capitata L.)
Obwohl klassischer Kopfsalat und Batavia zu den traditionellen Salattypen zählen, wurden sie erst in der Neuzeit gezüchtet. Die ersten „echten“ Eissalatsorten wurden 1948 in den USA aus Bataviasorten selektiert. Der Name entstand durch die damals übliche Kühlung mit Eisstangen.
- Veröffentlicht am
Typen und Sorten Züchterisch wird bei den kopfbildenden Salaten zwischen Langtagstypen mit beschleunigter Blütenbildung bei >12 Stunden Tageslicht und photoperiodisch weniger empfindlichen Kurztagstypen unterschieden. Kopfsalat zeichnet sich durch weiche Blätter und eine deutliche Kopfbildung aus. Wir unterscheiden im Freiland drei Typen: 1. Dünnblättriger, heller, zarter, so genannter„ Buttersalat“ (Frühanbau: ‘Torpedo’, ‘Mafalda’, Sommeranbau: ‘Flouran’, ‘Stefina’). 2. Mittelgrüner Kopfsalat mit dickeren Blättern (‘Tuareg’, ‘Maditta’, ‘Celene’, ‘Tizian’, ‘Gisela’, ‘Santoro’) 3. Mediterraner Kopfsalat mit dunkelgrünen, fleischigen Blättern, besonders schoß- und innenbrandfest (‘Susana’, ‘Forlina’). Eissalat zeichnet sich durch eine...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast