Editorial
Direkt gekauft
Der wöchentliche Einkauf ist für uns schon so normal geworden, dass wir oft gar nicht mehr wirklich wahrnehmen, was wir da eigentlich kaufen und woher die Ware, die im Einkaufswagen landet, ihren Ursprung hat. Viele fahren blind von Gang zu Gang, greifen ohne groß nachzudenken in das Regal oder die Auslage, schieben den Wagen an die Kasse, wo dann nur noch das Geld den Besitzer wechselt, bevor das Gekaufte im Auto, im Fahrradkorb oder in der Einkaufstasche nach Hause transportiert wird. Sind Ihnen während der letzten paar Zeilen auch fast vor Langeweile die Augen zu gefallen?
- Veröffentlicht am
Verständlich, denn für viel mehr Aufregung sorgt ein Einkauf für gewöhnlich nicht. Schade, denn wenn man mal ehrlich ist: Wäre es denn nicht schöner, wenn wir den ganzen Vorgang wieder bewusster (er-)leben würden? Das hätte nicht nur positive Auswirkungen auf uns und unsere Gesundheit, sondern auch auf Sie als Produzierende. Wer bewusst einkauft und sich mit den Produkten im Regal auseinandersetzt, gibt ihnen und ihrer Herkunft einen Wert. Und das ist genau das, was heutzutage zunehmend fehlt: Wertschätzung für Sie und Ihre Arbeit! Eine Lösung dafür könnte die Direktvermarktung sein. Ganz klar: Sie ist nicht als Hobby zu betrachten, dafür ist der Aufwand zu groß. Aber Direktvermarktung muss nicht immer bedeuten, dass Sie aktiv in einem...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal