Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
21. Bernburger Winterseminar 2011

Gemüse, Gewürze und pflanzliche Arzneimittel auf der Basis von wilden Lauchgewächsen?

In Europa werden Allium cepa (Zwiebel) und Allium sativum (Knoblauch) in großem Umfang angebaut und als Gemüse und als Gewürz verwendet; ebenfalls werden sie als Ausgangsstoff für die Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln genutzt. Der eigentliche Ursprung dieser Pflanzen ist jedoch unbekannt; vermutlich stammen Zwiebel und Knoblauch von in Asien beheimateten Lauchgewächsen ab.
Veröffentlicht am
Prof. Dr. Michael Keusgen: „Einige
wilde Laucharten weisen ein Inhaltsstoffspektrum
auf, das sie interessant
für eine Nutzung als Gemüse,
Gewürz und gegebenenfalls
als Arzneimittel macht.“
Prof. Dr. Michael Keusgen: „Einige wilde Laucharten weisen ein Inhaltsstoffspektrum auf, das sie interessant für eine Nutzung als Gemüse, Gewürz und gegebenenfalls als Arzneimittel macht.“Hoppe
Wie Professor Dr. Michael Keusgen, Philipps-Universität, Marburg, in seinem Vortrag „Wilde Allium-Arten – potenzielle Arznei- und Gewürzpflanzen“am 21. Bernburger Winterseminar berichtete, ist in europäischen und asiatischen Ländern wie zum Beispiel Rumänien, Ukraine, Russland, Iran, Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan eine Vielzahl an wilden Allium-Arten beheimatet, die von der Bevölkerung als Gemüse und Gewürz sowie zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. Ursache für den Geschmack und die pharmazeutische Wirkung sind typische Schwefelverbindungen wie Methiin, Alliin, Isoalliin, Propiin und Butiin, aber auch bei Lauchgewächsen bislang unbekannte Substanzen, darunter Homoisoalliin, Pyrrolylcysteinsulfoxid,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos