Pflanzenschutz im Gewächshaus, Teil IV
Pilzliche Schaderreger im Gurkenanbau
Pilzliche Erkrankungen haben eine besondere Bedeutung bei der Gurke unter Glas. Einige pilzliche Schaderreger sind mit Pflanzenschutzmitteln nicht zu erfassen. Um so wichtiger sind das frühzeitige Erkennen des Schadens und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen.
- Veröffentlicht am
Gurkenkrätze Bei intensiv, lang anhaltendem Tau, zum Beispiel bei stark absinkenden Nachttemperaturen, besteht die Gefahr des Auftretens der samen- sowie bei der Pflege und Pflücke übertragenen Gurkenkrätze. Sie hat seit der Züchtung von widerstandsfähigen Sorten keine große Bedeutung. In älteren Sorten wurde der Erreger Cladosporium cucumerinum 2011 und 2012 jedoch vermehrt diagnostiziert. Schäden an Früchten zeigen sich durch kleine, graue, eingesunkene Flecken mit tröpfchenförmigen Ausscheidungen. Befallsstellen zeigen einen olivgrünen Sporenrasen. An Blättern und Stängeln sind ebenso Symptome feststellbar. Vorbeugend sollte gesundes Saatgut verwendet werden, da eine chemische Bekämpfung nicht möglich ist. Fusariosen Gurkengewächse...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast