Kopfkohl
Kopfkohl (Brassica oleracea var. capitata)
Kopfkohl, also → Weißkraut, auch → Weißkohl, und → Blaukraut, auch → Rotkohl genannt, wird botanisch als Brassica oleracea var. capitata bezeichnet und gehört zur Familie der → Kreuzblütler (Brassicaceae). Der Familienname Kreuzblütler ist vom kreuzartigen Blütenaufbau der Pflanzen abgeleitet. Im Anbau wird zwischen Sorten für die → industrielle Verarbeitung und den → Frischmarkt unterschieden.
- Veröffentlicht am
In den Wintermonaten liefert Kohl durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung. Zu den Brassicaceaen zählen nicht nur wichtige Kulturpflanzen, sondern auch im Feldanbau relevante → Unkräuter, wie das Hirtentäschl (Capsella bursapastoris), das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) und → Gründüngungspflanzen (Ölrettich, Senf und andere). Kulturansprüche → Frühkohl wird vor allem in Gebieten mit kurzen Wintern, geringer Spätfrostgefahr und leichten Böden, die sich schnell erwärmen und früh bearbeitbar sind, angebaut. In der Regel erfolgt zusätzlich eine Verfrühung mit Vlies. → Herbst- und Lagerkohl werden schwerpunktmäßig in Dithmarschen/ Schleswig-Holstein, am Niederrhein in...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast