Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artikelserie zu Kompost, Teil 1: Alte Erfahrungen und neue Erkenntnisse aus dem Projekt „TerÖko“

Eignen sich Grüngutkomposte als Torfersatz im Topfkräuteranbau?

Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen und umweltschonenden Produktion ist die Bio-Branche bestrebt, alternative Substrate mit weniger Torfanteil einzusetzen. ImProjekt „TerÖko“* stehen Komposte als Torfersatzstoffe im Fokus. Verteilt über mehrere »Gemüse«-Ausgaben werden wir aus dem Projekt erste Erkenntnisse vorstellen.

Veröffentlicht am
Kompost in guter Qualität.<br>
Kompost in guter Qualität.
LVG Heidelberg
1. Warum sollte der Torf ersetzt werden und wieviel Torf wird derzeit noch eingesetzt? Torf stellt in Europa aufgrund seiner günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften nach wie vor mit Abstand den Hauptrohstoff für die Produktion von Substraten dar. In Deutschland soll die Torfminderungsstrategie des „Klimaschutzplans 2050“ der Bundesregierung den Einsatz des primären Rohstoffs Torf in „Gärtnerischen Erden und Kultursubstraten“ (im Folgenden „Substrate“) deutlich reduzieren. Dies hat vor allem mit den hohen Klimabelastungen zu tun, die Abbau und Verwendung von Torf verursachen, aber auch mit Aspekten des Naturschutzes und der Erhaltung der Biodiversität. Die Substratbranche hat sich bereit erklärt, Torf in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos