10 Jahre Gartenbauzentrum Geisenheim
Die vertraglose, mietfreie Symbiose funktioniert
Als eine „vertraglose und mietfreie Symbiose“ bezeichnete Prof. Dr. Hand Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, das Miteinander mit dem Gartenbauzentrum des Landesbetriebs Landwirtschaft (LLH), der vor 10 Jahren ebenfalls seinen Standort auf dem Campus der heutigen Hochschule und der früheren Forschungsanstalt Geisenheim fand, nachdem die ehemaligen Lehr- und Versuchsanstalten Gartenbau in Wiesbaden-Klarenthal und in Kassel aufgegeben worden waren.
- Veröffentlicht am
Wie Schultz auf der Jubiläumsfeier kürzlich in Geisenheim sagte, strahlen die Synergieeffekte der Arbeit der Geisenheimer Einrichtungen heute viel deutlicher nach außen außen als man es damals zunächst erwartet hatte. Die Grünen Berufe sind nach Schultz sehr wichtig und werden noch bedeutender. „Selbst die Studierenden haben häufig eine komplett falsche Sicht, was das Gartenbaustudium vor allem auf die Zukunft gesehen ausmacht“, bemerkte er.
So ist für ihn zum Beispiel die Belichtung im Gewächshaus ein großes Thema, das durch die Hochschule und durch das Gartenbauzentrum abgedeckt wird. Jürgen Mertz, Präsident des Hessischen Gärtnereiverbands (HGV) und des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), erinnerte daran, dass es auf Grund fehlender finanzieller Mittel nicht einfach war, das Zentrum in Geisenheim anzusiedeln. „Wir hatten Sorge, dass das gesamte gartenbauliche Versuchswesen aus Hessen verschwindet“, meinte er. Heute sei die Etablierung des Gartenbauzentrums bundesweit ein sehr gutes Beispiel dafür, was gelingen kann.
Als Fachgebietsleiterin der Fachinformation Gartenbau nannte Birgit Hagendorf-Mehr zukünftig bedeutende Versuchsthemen: Klimaregelung und -effizienz, Optimierung des Pflanzenbaus und Erhöhung der inneren Qualität von Nahrungspflanzen.
So ist für ihn zum Beispiel die Belichtung im Gewächshaus ein großes Thema, das durch die Hochschule und durch das Gartenbauzentrum abgedeckt wird. Jürgen Mertz, Präsident des Hessischen Gärtnereiverbands (HGV) und des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), erinnerte daran, dass es auf Grund fehlender finanzieller Mittel nicht einfach war, das Zentrum in Geisenheim anzusiedeln. „Wir hatten Sorge, dass das gesamte gartenbauliche Versuchswesen aus Hessen verschwindet“, meinte er. Heute sei die Etablierung des Gartenbauzentrums bundesweit ein sehr gutes Beispiel dafür, was gelingen kann.
Als Fachgebietsleiterin der Fachinformation Gartenbau nannte Birgit Hagendorf-Mehr zukünftig bedeutende Versuchsthemen: Klimaregelung und -effizienz, Optimierung des Pflanzenbaus und Erhöhung der inneren Qualität von Nahrungspflanzen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast