Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar von Philip Testroet

Nachhaltigkeit in der Substratindustrie – zum Stand der Torfreduktion

Torf ist bis heute ein wichtiger Bestandteil von Substraten. Er sorgt durch seine konstanten Eigenschaften für gute Planbarkeit und hohe Erträge bei gleichzeitig ressourcenschonendem Einsatz von Düngemitteln und Wasser.

Veröffentlicht am
Philip Testroet, Dipl. Biol., Referatsleiter Gartenbau und Umwelt, 
Industrieverband Garten (IVG) e. V.
Philip Testroet, Dipl. Biol., Referatsleiter Gartenbau und Umwelt, Industrieverband Garten (IVG) e. V.IVG
Allerdings wird während der Nutzung der im Torf gebundene Kohlenstoff freigesetzt: Dabei sprechen wir bei einer Torfverwendung von knapp 6 Mio. Kubikmetern in Deutschland von insgesamt fast 1,5 Mio. t CO2-Äquivalenten. Etwa die Hälfte dieses in Deutschland zu Substraten verarbeiteten Torfes stammt bereits aus dem Import. Dessen Emissionen werden nach IPCC-Regularien auf das Konto der Abbauländer gutgeschrieben. Daher sehen wir im restriktiven Umgang mit neuen Abbaugenehmigungen in Deutschland lediglich eine Verschiebung von Emissionen ins Ausland („Carbon-Leakage“). Vor dem Hintergrund der klimapolitischen Zielsetzungen in Europa drängt die Politik in Deutschland vermehrt darauf, die Torfnutzung zu reduzieren. In einer Selbstverpflichtung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos