Ehrung
Dr. Hans-Peter Lorenz erhielt Ernst-Schröder-Münze
ZVG) „Informationen sind der Schlüssel zum Erfolg der Gartenbauwirtschaft. Ich freue mich, heute eine Persönlichkeit ehren zu dürfen, die unsere Branche mit Informationen, deren Bündelung und Veröffentlichung seit vielen Jahren erfolgreich begleitet und damit zur Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus maßgeblich beigetragen hat.“
- Veröffentlicht am
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), ehrte in der ZVG-Mitgliederversammlung Anfang September Dr. Hans-Peter Lorenz für seine großen Verdienste um die Gartenbaubranche mit der Ernst-Schröder-Münze in Silber. Dr. Hans-Peter Lorenz, im Frühjahr 2011 als Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz in den Ruhestand verabschiedet, habe mit seiner Arbeit und seinem Können, seinem Weitblick und dem Verständnis für die Bedürfnisse der gemüsebaulichen Praxis die wirtschaftliche und strukturelle Entwicklung des Gartenbaus weitreichend mitgestaltet.
Lorenz habe sich in der Beratung, besonders des Gemüsebaus in Rheinland-Pfalz, besonders verdient gemacht oder auch im Versuchswesen Weichen gestellt und vermittelt, wenn es darum ging, Probleme fachspezifischer und organisatorischer Aufgabenstellungen zu lösen.
Verschiedene Projekte, so zum Beispiel den Kontrollierten Integrierten Anbau, habe er mitgeholfen weiter zu entwickeln und fortzuführen. Das DLR sei ebenso Herzensanliegen seines Wirkens gewesen und von Lorenz in der Weiterentwicklung zu einem überregional bedeutenden Dienstleistungsanbieter über viele Jahre geprägt worden.
Wegweisend und überregional beachtet werde auch ein Projekt, das den ZVG besonders eng mit dem DLR in Neustadt verbinde: die Internet basierte Info- und Beratungsplattform „Hortigate“, deren Aufbau Dr. Lorenz und DLR offen begleitet habe. „Hier und im Zuge anderer Projekte und berufsständischer Anliegen war uns Dr. Lorenz mit seinem persönlichen Einsatz, seiner Klugheit und fachlichen Kompetenz ein starker Partner“, so Herker weiter.
In Hessisch Lichtenau wurde Dr. Lorenz vor 65 Jahren geboren, er wuchs auf im Rheinland nahe Mönchengladbach. Nach seiner Gärtnerlehre erwarb er als Gärtnergehilfe in Abendkursen die Fachhochschulreife. Sein Studium des Gartenbaus schloss er 1973 in Geisenheim ab, begann im selben Jahr mit dem Studium der Gartenbauwissenschaften an der TU Hannover, das er zwei Jahre später mit Diplom abschloss. Nach seiner Promotion 1981 wurde er Gartenbau-Direktor und Leiter der Abteilung Gartenbau der früheren Landes Lehr- und Forschungsanstalt Neustadt. Ab 1994 leitete er die zwischenzeitlich umbenannte Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt. 2003 übernahm Dr. Lorenz die Leitung des neu gegründeten Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz.
Lorenz habe sich in der Beratung, besonders des Gemüsebaus in Rheinland-Pfalz, besonders verdient gemacht oder auch im Versuchswesen Weichen gestellt und vermittelt, wenn es darum ging, Probleme fachspezifischer und organisatorischer Aufgabenstellungen zu lösen.
Verschiedene Projekte, so zum Beispiel den Kontrollierten Integrierten Anbau, habe er mitgeholfen weiter zu entwickeln und fortzuführen. Das DLR sei ebenso Herzensanliegen seines Wirkens gewesen und von Lorenz in der Weiterentwicklung zu einem überregional bedeutenden Dienstleistungsanbieter über viele Jahre geprägt worden.
Wegweisend und überregional beachtet werde auch ein Projekt, das den ZVG besonders eng mit dem DLR in Neustadt verbinde: die Internet basierte Info- und Beratungsplattform „Hortigate“, deren Aufbau Dr. Lorenz und DLR offen begleitet habe. „Hier und im Zuge anderer Projekte und berufsständischer Anliegen war uns Dr. Lorenz mit seinem persönlichen Einsatz, seiner Klugheit und fachlichen Kompetenz ein starker Partner“, so Herker weiter.
In Hessisch Lichtenau wurde Dr. Lorenz vor 65 Jahren geboren, er wuchs auf im Rheinland nahe Mönchengladbach. Nach seiner Gärtnerlehre erwarb er als Gärtnergehilfe in Abendkursen die Fachhochschulreife. Sein Studium des Gartenbaus schloss er 1973 in Geisenheim ab, begann im selben Jahr mit dem Studium der Gartenbauwissenschaften an der TU Hannover, das er zwei Jahre später mit Diplom abschloss. Nach seiner Promotion 1981 wurde er Gartenbau-Direktor und Leiter der Abteilung Gartenbau der früheren Landes Lehr- und Forschungsanstalt Neustadt. Ab 1994 leitete er die zwischenzeitlich umbenannte Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt. 2003 übernahm Dr. Lorenz die Leitung des neu gegründeten Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast