Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen gegen ToBRFV
Personalhygiene von Anfang an mitdenken
Der Mensch trägt maßgeblich zur Verbreitung des Jordan-Virus im Gewächshaus bei. Vor allem Kleidung undSchuhe sind dabei kritische Übertragungswege. Ein gutausgearbeitetes Hygienemanagement ist daher wichtig.
- Veröffentlicht am
Das Jordan-Virus (ToBRFV) wurde erstmals vor knapp zehn Jahren in Israel und Jordanien nachgewiesen und hat sich seitdem in über 30 Ländern weltweit verbreitet. Der Schaderreger kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Die internationale Verbreitung des Virus wird vor allem durch den Handel mit kontaminiertem Saatgut, infiziertem Jungpflanzenmaterial oder infizierten Tomatenfrüchten begünstigt. Neben dem globalen Langstreckentransport ist auch der Mensch für die Verbreitung von ToBRFV innerhalb von Gewächshäusern verantwortlich. Untersuchungen am Fachgebiet Phytomedizin der Humboldt-Universität zu Berlin* haben belegt, dass Kleidung, Handschuhe und Schuhüberzieher von Saisonkräften in einem betroffenen Gemüsebaubetrieb (siehe...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast