Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Azubitag Online-Seminar

Fit für die Abschlussprüfungen im Gemüsebau

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand am 7. Mai wieder der Azubitag der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau  (ZVG) und der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift »Gemüse« statt.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Ganninger-Hauck
Artikel teilen:

Bei der erstmals digital durchgeführten Veranstaltung konnten sich Auszubildende im Gemüsebau über den Ablauf der Prüfungen informieren und gleichzeitig darauf vorbereiten. Tipps rund um die Prüfungen gab es direkt von Prüfern und zuständigen Personen aus der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz.

Die 31 Teilnehmer – und damit ein sehr hoher Prozentsatz der Gemüsebauprüflinge in diesem Jahr – erfuhren in der gemeinsamen „Hauptsession“ viel Wissenswertes zu den Grundsätzen der schriftlichen und praktischen Prüfung. In vier kleinen Lerngruppen aufgeteilt, besprachen sie anschließend mit fünf ExpertInnen die Prüfungsinhalte rund um die Kulturarbeiten, Düngung, den Pflanzenschutz und die Pflanzenkenntnisse. Anhand von Fotos bestimmten sie 21 Pflanzenarten mit deutschen und botanischen Namen und der Pflanzenfamilie – sie waren nicht immer ganz einfach zu erkennen, wie der Baldrian.

Mit einem Neuner-Puzzle lüftete Jochen Kreiselmaier, Pflanzenschutzberater am DLR Rheinpfalz, Stück für Stück ein Bild, das am Ende in voller Größe Schadbilder und die zugehörigen Wirtspflanzen zeigte.

Den Azubis gefiel die Veranstaltung im digitalen Format, da sie so aus ganz Deutschland teilnehmen konnten. Bei einer Präsenzveranstaltung wäre die Anreise für viele zu weit und somit zu aufwendig gewesen. Bei der Vorstellungsrunde zu Beginn der Veranstaltung erzählten viele Teilnehmer, dass sie auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben arbeiten und so den Einblick sowohl in die konventionelle als auch die biologische Wirtschaftsweise bekommen. Besonders das Thema Düngeverordnung trieb die angehenden Gemüsegärtner um: Welche Vorgaben es gibt, wann sie gelten und wie die Dokumentation richtig durchgeführt wird.

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps. Zum Beispiel, dass sie viel erklären und ihre eigenen betrieblichen Gegebenheiten einfließen lassen. Vor der mündlichen Prüfung, bei der die Azubis den Prüfern innerhalb einer Stunde eine Kultur präsentieren müssen, haben viele Respekt. Aber auch hier gab es Entwarnung: Das Gespräch kann gut vorbereitet werden, da man die Kultur selbst auswählen darf. Die Redaktion von Gemüse wünscht allen viel Erfolg!