Kraftstofflagerung
Probleme mit Diesel und Heizöl vermeiden
Viele Landwirte und Gärtner besitzen Diesel- und Heizöltanks. Dieser Energieträger ist bei der Lagerung nicht unproblematisch. Immer wieder kommt es deshalb zu Schäden an Fahrzeugen und Heizungsanlagen.
- Veröffentlicht am

Jürgen Fälchle – stock.adobe.com
Die Ursache für entsprechende Schäden sind Reste von Mikroorganismen in der Flüssigkeit. Sie bilden einen Schlamm, der Filter und Fördereinrichtungen zusetzt. Für das Wachstum benötigen sie Wasser, welches im Diesel oder Heizöl ungelöster Bestandteil ist. Es kommt zu einer Emulsionsbildung. Meist setzt sich eine Wasserschicht unten in den Tanks ab. Dort wuchern dann Bakterien- oder Pilzkolonien. Der gestiegene Anteil von Biodiesel macht die Sache nicht besser, denn dieser ist eine hervorragende Nähstoffgrundlage für derartige Mikroorganismen. Praktische Tipps Deshalb sollten folgende grundlegenden Hinweise beachtet werden: Nach erfolgter Befüllung muss sich die Flüssigkeit erst einmal setzen, denn die Neubetankung hat zum Aufwirbeln der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast