18. Bernburger Seminar
Pharmazeutische Wirkung neuer (Arznei-)Pflanzen
Wild gesammelte Pflanzenarten
bieten neue Perspektiven in der
pharmazeutischen Wirkung.
Über Allium-Arten und Estragonnormen
wird berichtet.
- Veröffentlicht am
Zumeist werden in Deutschland Pflanzen, deren pharmazeutische Wirkung bekannt ist, angebaut oder der Natur entnommen und sodann zu Wirkstoffen für Phytopharmaka verarbeitet. Weltweit jedoch wird eine wesentlich größere Zahl an Pflanzen traditionell und auf Grund von Erfahrungswerten zur Behandlung von Erkrankungen oder als Nahrung eingesetzt, wobei diese Pflanzen in der Regel gesammelt werden. Dabei ist zwar deren grundsätzliche Wirkung bekannt, jedoch bleiben vielfach die hieran beteiligten Pflanzeninhaltsstoffe zu ermitteln. Knoblauch und Zwiebel liefern arzneilich wirksame Inhaltsstoffe Im Bereich der Lauchgewächse werden in Deutschland Knoblauch (Allium sativum) und Zwiebel (Allium cepa) arzneilich verwendet. Deren nächste verwandte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast