Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öko-Anbau von Gemüseerbsen

Stängelbasis-Erkrankungen an Gemüseerbsen

Krankheiten an der Stängelbasis beeinflussen die Erträge von Öko-Gemüseerbsen. Welche Erreger treten auf, und was kann der Produzent tun, um die Erträge zu optimieren?
Veröffentlicht am
Fotos: Köhler
Fotos: Köhler
In Sachsen werden im Anbaugebiet um Lommatzsch auf 700 ha Gemüseerbsen für die Verarbeitungsindustrie im Rahmen einer landwirtschaftlichen Fruchtfolge ökologisch angebaut. Sie werden nur in frühen Sätzen ab Ende März gedrillt, damit im Juni, rechtzeitig vor einer möglichen Schädigung durch den Erbsenwickler, geerntet werden kann. In den Jahren 2005 bis 2010 wurden umfangreiche Erhebungen zu Stängelbasiserkrankungen an Öko-Gemüseerbsen auf zehn bis zwölf Schlägen/ Jahr durchgeführt (Tabelle 1). Alle Saatgutpartien wurden vor Kulturbeginn im Diagnoselabor auf Pilzbefall untersucht (ISTA-Methode 7-005). Vierhundert Samen je Saatgutpartie wurden oberflächlich desinfiziert und auf Kartoffel- Dextrose-Agar ausgelegt. Dann folgte bei Dunkelheit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: