Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ÖkoBoden4Resilienz

Böden auf Dürre und Starkregen vorbereiten

Im Projekt „ÖkoBoden4Resilienz“ wird untersucht, ob und wie der Einsatz von Grünschnittkompost oder Mistkompost in Kombination mit Winterzwischenfrüchten die Wasserverfügbarkeit und Bodenfruchtbarkeit in gemüsebaulich genutzten Böden verbessern kann.
Veröffentlicht am
Ausbringung von circa 15 t/ha Grünschnittkompost auf den Versuchsparzellen.
Ausbringung von circa 15 t/ha Grünschnittkompost auf den Versuchsparzellen.R. Preuß
Um mit zunehmenden Wetterextremen umgehen zu können, hilft es Böden dahingehend zu verbessern, dass sie mehr Wasser aufnehmen und speichern können. Im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN) haben sich drei ökologisch wirtschaftende Gemüsebaubetriebe, die Gemüsebauberatung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und das Institut für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim University (HGU), koordiniert von der Vereinigung Ökologischer Landbau e. V. (VÖL), zusammengeschlossen. Die Gruppe hat gemeinsam das Projekt „ÖkoBoden4Resilienz“ entwickelt. Glossar Wasserinfiltration Die Wasserinfiltration umschreibt das Vermögen des Bodens, eine Wassermenge bei wassergesättigtem Zustand in einer bestimmten Zeit durch die Oberfläche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: