23. und 24. Februar 2010
20. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen
Das Bernburger Winterseminar ist die größte jährlich stattfindende deutschsprachige wissenschaftliche Tagung zum Arznei- und Gewürzpflanzenanbau in Europa mit 200 bis 300 Teilnehmern aus Anbau, Handel, Industrie, Beratung, Forschung und Behörden aus bis zu zehn Nationen. Es findet statt am 23. und 24. Februar 2010 in der Mensa der Hochschule Anhalt in Bernburg-Strenzfeld.
- Veröffentlicht am
Das Programm lautet am Dienstag, dem 23. Februar 2010:
– 10.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Dr. Wolfram Junghanns, Saluplanta e.V., Bernburg
– 10.05 Uhr : Grußwort des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Hermann Onko Aeikens
• 1. Qualität und Markt
– 10.20 Uhr: Medizinprodukte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen – eine Alternative zur Arzneimittelzulassung Dr. Nicole Armbrüster, analyze & realize ag, Berlin
– 10.40 Uhr: Anforderungen an die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln mit pflanzlichen Wirkstoffen, Dr. Lothar Kabelitz, Neustadt/Aisch
– 11.00 Uhr: Neue Höchstmengenregelungen im Europäischen Arzneibuch für Pflanzenschutzmittelrückstände in pflanzlichen Drogen
– Anforderungen und praktische Erfahrungen, Dr. BernhardKlier, PhytoLab, Vestenbergsgreuth – 11.40 Uhr: Stand der Erarbeitung
des Handbuches Arznei- und Gewürzpflanzenbau, Bernd Hoppe, Saluplanta (GFS) e.V., Bernburg – 11.55 Uhr: Ehrungen
• 2. Inkulturnahme, Züchtung und Saatgut
– 13.30 Uhr: Arbeiten zur Inkulturnahme von Rhodiola rosea, Dr. Andreas Plescher, Pharmasaat
– 13.50 Uhr: Auswahlkriterien zur züchterischen Bearbeitung von Arzneipflanzen, Prof. Dr. Axel Brattström, Magdeburg
– 14.30 Kaffeepause und Besichtigung der Firmen-, Poster- und Produktpräsentationen sowie Biomasseheizkessel der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG), Bernburg
– 16.00 Uhr: Entwicklung von Basilikum- Zuchtmaterial mit erhöhter Kältetoleranz, Dr. Peter Römer, GHG Saaten Aschersleben
– 16.20 Uhr: Untersuchungen zur Langlebigkeit und Langzeitlagerung von Saatgut, Dr. Ulrike Lohwasser, IPK Gatersleben
– 17.15 Uhr: Sitzung der Projektgruppe Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen (Arbeitskreis Phytomedizin im Gartenbau der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft), Sitzungszimmer der LLFG, Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Dercks
– 19.30 Uhr: Festlicher Abend
Das Programm am Mittwoch, dem 24. Februar 2010:
• 3. Aus Praxis, Forschung und Versuchswesen
– 8.30 Uhr: Der ökologische Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen
– Erfahrungen und Probleme, Dr. Ralf Marold, Mittelsömmern
– 8.50 Uhr: Anbauversuche und Erfahrungen zum großflächigen Praxisanbau von Oregano einschließlich Destillation, Hans van der Mheen, Lelystrad/NL
– 9.10 Uhr: Thymian – vom Saatgut bis zur Emulsion, Dr. Wolfram Junghanns, Dr. Junghanns GmbH Aschersleben
– 10.00 Uhr: Einsatz von Tanacetum vulgare als Insektizid gegen Apfelwickler, Dr. Hans Berghold, Joanneum Research Graz/Austria
• 4. Aus den Landesanstalten für Landwirtschaft
– 10.40 Uhr: Herbizidversuche bei Baldrian in Thüringen, Dr. Rüdiger Schmatz, Thüringer LfL Erfurt- Kühnhausen
– 11.00 Uhr: Anbautechnische und Lückenindikationsversuche bei Arznei- und Gewürzpflanzen am Standort Bernburg, Dipl.-Ing. Isolde Reichardt, Dipl.-Ing. Marut Krusche, LLFG Bernburg
– 11.20 Uhr: Integratives Forschungs- und Beratungsmanagement bei der Einführung ausgewählter chinesischer Arzneipflanzen, Prof. Dr. Ulrich Bomme, Bayerische LfL Freising
– 12.15 Uhr: Schlusswort, Bernd Hoppe, Saluplanta e.V. Bernburg
– 12.20 Uhr: Mittagessen und Möglichkeit der Besichtigung Biomasseheizkessel der LLFG
– 13.00 bis 15.00 Uhr: Diskussionsrunde Effizienzverbesserung in der Trocknung und thermoenergetische Nutzung von Stroh und strohähnlicher Biomasse Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab – experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen, Dr.-Ing. Thomas Ziegler, ATB Potsdam Optimierung der Bandtrocknung und ökonomische Auswirkungen, Dipl.-Ing. Martin Böhner, Universität Hohenheim Thermoenergetische Nutzung von Stroh und strohähnlicher Biomasse Dr.-Ing. Johann Rumpler, LLFG Bernburg.
– 10.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Dr. Wolfram Junghanns, Saluplanta e.V., Bernburg
– 10.05 Uhr : Grußwort des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Hermann Onko Aeikens
• 1. Qualität und Markt
– 10.20 Uhr: Medizinprodukte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen – eine Alternative zur Arzneimittelzulassung Dr. Nicole Armbrüster, analyze & realize ag, Berlin
– 10.40 Uhr: Anforderungen an die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln mit pflanzlichen Wirkstoffen, Dr. Lothar Kabelitz, Neustadt/Aisch
– 11.00 Uhr: Neue Höchstmengenregelungen im Europäischen Arzneibuch für Pflanzenschutzmittelrückstände in pflanzlichen Drogen
– Anforderungen und praktische Erfahrungen, Dr. BernhardKlier, PhytoLab, Vestenbergsgreuth – 11.40 Uhr: Stand der Erarbeitung
des Handbuches Arznei- und Gewürzpflanzenbau, Bernd Hoppe, Saluplanta (GFS) e.V., Bernburg – 11.55 Uhr: Ehrungen
• 2. Inkulturnahme, Züchtung und Saatgut
– 13.30 Uhr: Arbeiten zur Inkulturnahme von Rhodiola rosea, Dr. Andreas Plescher, Pharmasaat
– 13.50 Uhr: Auswahlkriterien zur züchterischen Bearbeitung von Arzneipflanzen, Prof. Dr. Axel Brattström, Magdeburg
– 14.30 Kaffeepause und Besichtigung der Firmen-, Poster- und Produktpräsentationen sowie Biomasseheizkessel der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG), Bernburg
– 16.00 Uhr: Entwicklung von Basilikum- Zuchtmaterial mit erhöhter Kältetoleranz, Dr. Peter Römer, GHG Saaten Aschersleben
– 16.20 Uhr: Untersuchungen zur Langlebigkeit und Langzeitlagerung von Saatgut, Dr. Ulrike Lohwasser, IPK Gatersleben
– 17.15 Uhr: Sitzung der Projektgruppe Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen (Arbeitskreis Phytomedizin im Gartenbau der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft), Sitzungszimmer der LLFG, Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Dercks
– 19.30 Uhr: Festlicher Abend
Das Programm am Mittwoch, dem 24. Februar 2010:
• 3. Aus Praxis, Forschung und Versuchswesen
– 8.30 Uhr: Der ökologische Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen
– Erfahrungen und Probleme, Dr. Ralf Marold, Mittelsömmern
– 8.50 Uhr: Anbauversuche und Erfahrungen zum großflächigen Praxisanbau von Oregano einschließlich Destillation, Hans van der Mheen, Lelystrad/NL
– 9.10 Uhr: Thymian – vom Saatgut bis zur Emulsion, Dr. Wolfram Junghanns, Dr. Junghanns GmbH Aschersleben
– 10.00 Uhr: Einsatz von Tanacetum vulgare als Insektizid gegen Apfelwickler, Dr. Hans Berghold, Joanneum Research Graz/Austria
• 4. Aus den Landesanstalten für Landwirtschaft
– 10.40 Uhr: Herbizidversuche bei Baldrian in Thüringen, Dr. Rüdiger Schmatz, Thüringer LfL Erfurt- Kühnhausen
– 11.00 Uhr: Anbautechnische und Lückenindikationsversuche bei Arznei- und Gewürzpflanzen am Standort Bernburg, Dipl.-Ing. Isolde Reichardt, Dipl.-Ing. Marut Krusche, LLFG Bernburg
– 11.20 Uhr: Integratives Forschungs- und Beratungsmanagement bei der Einführung ausgewählter chinesischer Arzneipflanzen, Prof. Dr. Ulrich Bomme, Bayerische LfL Freising
– 12.15 Uhr: Schlusswort, Bernd Hoppe, Saluplanta e.V. Bernburg
– 12.20 Uhr: Mittagessen und Möglichkeit der Besichtigung Biomasseheizkessel der LLFG
– 13.00 bis 15.00 Uhr: Diskussionsrunde Effizienzverbesserung in der Trocknung und thermoenergetische Nutzung von Stroh und strohähnlicher Biomasse Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab – experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen, Dr.-Ing. Thomas Ziegler, ATB Potsdam Optimierung der Bandtrocknung und ökonomische Auswirkungen, Dipl.-Ing. Martin Böhner, Universität Hohenheim Thermoenergetische Nutzung von Stroh und strohähnlicher Biomasse Dr.-Ing. Johann Rumpler, LLFG Bernburg.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast