Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökoplant Fachexkursion in die Nordschweiz 2008

Einblicke in den ökologischen Kräuteranbau in der Schweiz

Die vom Förderverein ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau Ökoplant e.V. veranstaltete Fachexkursion führte in den Norden der Schweiz. 28 Teilnehmer aus Deutschland, aus Österreich und Südtirol besuchten fünf Bio-Kräuteranbaubetriebe in schweizer Hügelzonen.
Veröffentlicht am
Der Kräuteranbau in der Schweiz findet vor allem in kleineren Betrieben in
Berggebieten statt, hier Theiler’s Napf-Kräuter in Hergiswil bei Willisau.
Der Kräuteranbau in der Schweiz findet vor allem in kleineren Betrieben in Berggebieten statt, hier Theiler’s Napf-Kräuter in Hergiswil bei Willisau.
Kräuteranbau meist in schweizer Kleinbetrieben Insgesamt werden in der Schweiz gegenwärtig über einhundert verschiedene Kräuterarten für unterschiedliche Zwecke angebaut. Den größten Anteil umfasst der Anbau von getrockneten Kräutern zur Verwertung in Tees, Süßwaren und Kosmetik, zu Heilzwecken und als Gewürzmittel. Dabei handelt es sich beim schweizer Kräuteranbau meistens um Kleinbetriebe in den Berggebieten, die üblicherweise im Vertrag anbauen. Viele von ihnen sind in regionalen Genossenschaften, wie zum Beispiel Waldhof, Wallis, Bergkräuter-Genossenschaft Sarleinsbach und Luzerner Hinterland organisiert. Hauptabnehmer der Kräuter ist die Ricola AG mit Hauptsitz in Laufen. Die Kräuter werden durch Vertragsanbau beschafft, wobei der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos