Zur Geschichte der Gewächshausheizung
Zur Geschichte
der Gewächshausheizung,
Deutsches Gartenbaumuseum
Erfurt, 28 Seiten,
2,50 €.
- Veröffentlicht am
Wollten Gärtner des 16. Jahrhunderts ihre wertvollen Zitruspflanzen über die kalte Jahreszeit bringen, mussten sie feststellen, dass die Ofenheizungen der Überwinterungshäuser den Pflanzen wenig zuträglich waren. Die Temperaturverteilung war sehr ungleichmäßig. Unten, im Bereich der Pflanzgefäße, war es zu kühl, ebenso in einiger Entfernung vom Ofen und nach oben hin wurde es zu warm. Pflanzen in der Nähe des heißen Ofens nahmen wegen der Strahlungswärme Schaden. Im botanischen Garten von Oxford kam man deshalb sogar auf die Idee, brennende Holzkohle in eisernen Wagen im Gewächshaus hin und her zu ziehen, um so die Wärmeverteilung zu verbessern. Dass auch Rauchgase den Pflanzenbestand gefährden, mussten die Gärtner ebenso feststellen. Die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast