Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsearten - Saatgut

Rund um das Saatgut: Endivie

Endivien (Cichorium endivia) gehört zur Familie der Korbblütler. Bei dieser etwas bitter schmeckenden Salatart gibt es zwei Wuchstypen. Neben der glattblättrigen Endivie hat die feinblättrige Endivie, meist Frisée genannt, eine größere Bedeutung. Bei Letzterer bieten die Züchter Sorten mit feiner sowie grober Kräuselung der Blätter an.

Veröffentlicht am
Endivien-Saatgut auf einer Fotofläche von: 15 x 20 mm = 3cm²
Endivien-Saatgut auf einer Fotofläche von: 15 x 20 mm = 3cm²
Wesentliche Eigenschaften von Endivien-Saatgut Botanisch gesehen sind Endivien-Samen, die man in der Samentüte vorfindet, eigentlich Früchte und heißen Achänen. Fruchtwand und Samenschale sind fest miteinander verbunden, sodass diese Täuschung verständlich wird. Die Samen sind wie Stäbchen geformt. Meist sind sie etwa 3 mm lang, kantig und etwa 1 mm dick. Ein besonderes Merkmal sind die Pappus-(Kelchblatt)- Reste am dickeren Samenende. Die Samenfarbe ist meist hellgrau, kann aber auch dunklere Töne annehmen. Die Tausend-Korn-Masse (TKM) beträgt 1,3 bis 1,6 g, wobei 1 g Saatgut 625 bis 770 Korn enthalten. Die gesetzliche Mindestkeimfähigkeit von Endivien- Saatgut beträgt 75%. Im Handel ist jedoch eine höhere Keimfähigkeit üblich. Laut...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: