Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) Mit resistenten Sorten gut aufgestellt
In Heidelberg wurden verschiedene ToBRFV-resistente Tomatensorten getestet, mit positiven Ergebnissen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Heidelberg wurden verschiedene ToBRFV-resistente Tomatensorten getestet, mit positiven Ergebnissen.
Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus.
Nach dem ersten Ausbruch 2018 in Deutschland wurde das Tomato brown rugose fruit virus (ToBRFV) oder Jordanvirus schnell als Quarantäneschaderreger eingestuft. Ende Dezember 2024 lief nun die EU-Durchführungsverordnung 2020/1191 zum ToBRFV aus. Ab Januar 2025 wird das Virus als RNQP („regulated...
Desinfektionsmaßnahmen helfen, die Einschleppung des Jordanvirus (ToBRFV) in Gewächshäuser zu verhindern. Dazu wurde nun an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Dekontaminationskonzept für Reifen untersucht.
Das Jordanvirus ist vor allem von Tomaten- und Paprikaanbauern gefürchtet. Bisher galt eine Notmaßnahme der EU, um die Verbreitung einzudämmen. Ab 01.01.2025 sollen nun neue Regelungen der EU in Kraft treten.
Tospoviren können viele Pflanzen befallen. Doch die Einordnung der Symptome kann durchaus schwierig sein, da sie häufig an eine Pilzerkrankung erinnern. Vor allem bei seltenen Kräutern, wie hier das Löffelkraut.
Schäden durch das Salatmosaikvirus (Lettuce mosaic virus LMV) sind vor allem in Jahren mit starkem Blattlausauftreten in den Sommermonaten zu beobachten. In solchen Jahren können ganze Salatsätze durch das Virus geschädigt werden. Das Salatmosaikvirus wird durch verschiedene Blattlausarten, vor...
Traditionelle Gemüsekulturen wie Einlegegurken, Rotkohl und Sauerkraut stehen aktuell auf dem Prüfstand, ob sich der Anbau in Deutschland zukünftig überhaupt noch lohnt, darauf wiesen die Teilnehmer des Arbeitskreises Vertragsgemüse (AAV) in einer außerordentlichen Sitzung hin.
Der Mensch trägt maßgeblich zur Verbreitung des Jordan-Virus im Gewächshaus bei. Vor allem Kleidung undSchuhe sind dabei kritische Übertragungswege. Ein gutausgearbeitetes Hygienemanagement ist daher wichtig.
Das Jordan-Virus (ToBRFV) ist eine der größten Bedrohungen für den Tomatenanbau. Auch in Deutschland ist es bereits wiederholt ausgebrochen. Wie es sich im Betrieb verbreitet, wurde in einem Forschungsprojekt genauer untersucht.
Bereits seit Frühjahr vergangenen Jahres kam es in den Hauptanbaugebieten von Wasch- und Bundmöhren großflächig zu erheblichen Ausfällen. Als Ursache wurden verschiedene Viren festgestellt.
Eine alte Gärtnerweisheit sagt: „Die erste Laus sitzt am Paprika“, denn Paprika (Capsicum annuum) gehört zu den Lieblingspflanzen von Blattläusen. Aufgrund des starken Läusebefalls in diesem Frühjahr ist davon auszugehen, dass viele Pflanzen und damit auch Paprika an Viren, wie beispielsweise dem...
Ein Pflanzenvirus schafft es in die allgemeine Presse. Folgendes Zitat war am 24. August 2022 auf der Website t-online.de zu finden: „Mosaikvirus auf der Ernte. Bei diesem Virus hilft nur Vernichtung – ‚fieser Schädling’ – Verursacher sind Unkräuter und Blattläuse.“
Ob Branntkalk eine Infektion mit bodenbürtigen Krankheitserregern in der Jungpflanzenproduktion verhindern kann, hat ein Praxisprojekt untersucht. Hier die Ergebnisse.
Verursacher der Gelbfleckigkeit des Spinates (Spinacia oleracea; Familie: Amaranthaceae, dt.: Fuchsschwanzgewächse) ist das Gurkenmosaikvirus GMV (engl. Cucumber mosaic virus CMV). Symptome eines Befalls mit dem Gurkenmosaikvirus sind vor allem zwischen den Blattadern auftretende, unregelmäßige...
Auch das Saatgut-Unternehmen Hazera hat kürzlich Tomaten-Sorten mit mittlerer Resistenz (IR) gegen das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) angekündigt. Seit dem Auftreten von ToBRFV habe das Forschungs- und Entwicklungsteam von Hazera unermüdlich daran gearbeitet, Sorten zu finden, die ein...
Ein Befall mit dem Ackerbohnenwelkevirus (Broad bean wild virus 1 – BBWV 1) an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zeigt sich je nach Infektionszeitpunkt und Status der Pflanze mit unterschiedlichen Symptomen.
Viren sind nicht nur gefährlich für den Menschen, auch Kulturpflanzen sind ihrer Schadwirkung ausgesetzt. Um die künftige Bedrohung neu auftretender Viren besser managen zu können, wurde das Projekt „Virtigation“ ins Leben gerufen.
Patisson (Cucurbita pepo var. patisoniana) sind eine Form des Gartenkürbisses, die auch als UFO-Kürbisse bezeichnet werden. Je nach Sorte sind die Früchte ein-, zweifarbig oder gestreift in den Farben grün, orangegelb oder weiß. Auch an Patisson-Kürbissen kann das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV),...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast