Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Viruserkrankung

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Rundliche, dunkel zonierte Blattflecken mit hellgrünem Hof an mit Tospoviren infiziertem Löffelkraut.

      Pflanzenschutz-Steckbrief Tospoviren TSWV/INSV an Löffelkraut

      Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung

      Tospoviren können viele Pflanzen befallen. Doch die Einordnung der Symptome kann durchaus schwierig sein, da sie häufig an eine Pilzerkrankung erinnern. Vor allem bei seltenen Kräutern, wie hier das Löffelkraut.

    • Helldunkelgrünes Mosaik, verdrehte Blätter sind Symptome des Salatmosaiks an Kopfsalat

      Der Steckbrief Das Salatmosaikvirus

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Salat Viruserkrankung

      Schäden durch das Salatmosaikvirus (Lettuce mosaic virus LMV) sind vor allem in Jahren mit starkem Blattlausauftreten in den Sommermonaten zu beobachten. In solchen Jahren können ganze Salatsätze durch das Virus geschädigt werden. Das Salatmosaikvirus wird durch verschiedene Blattlausarten, vor...

      Veröffentlicht am
    • Eine vom Pferdebohnenkäfer befallene dicke Bohne wird für die Vermarktung unwirtschaftlich ohne wirksame Bekämpfung.

      Vertragsgemüse AAV sieht Verlust von heimischentraditionellen Kulturen

      Bohnen Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Viruserkrankung

      Traditionelle Gemüsekulturen wie Einlegegurken, Rotkohl und Sauerkraut stehen aktuell auf dem Prüfstand, ob sich der Anbau in Deutschland zukünftig überhaupt noch lohnt, darauf wiesen die Teilnehmer des Arbeitskreises Vertragsgemüse (AAV) in einer außerordentlichen Sitzung hin.

      Veröffentlicht am
    • Vor allem der Tomatenanbau ist durch das Virus gefährdet.

      Verbreitung des Jordan-Virus (ToBRFV) im Betrieb Der Mensch als Vehikel

      Desinfektion Pflanzenschutz Tomate Viruserkrankung

      Das Jordan-Virus (ToBRFV) ist eine der größten Bedrohungen für den Tomatenanbau. Auch in Deutschland ist es bereits wiederholt ausgebrochen. Wie es sich im Betrieb verbreitet, wurde in einem Forschungsprojekt genauer untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Durch den Eingriff in den Stoffwechsel sind die Früchte bei der Abreife unregelmäßig ausgefärbt.

      Der Steckbrief Gurkenmosaikvirus an Paprika

      Paprika Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Schädling Viruserkrankung

      Eine alte Gärtnerweisheit sagt: „Die erste Laus sitzt am Paprika“, denn Paprika (Capsicum annuum) gehört zu den Lieblingspflanzen von Blattläusen. Aufgrund des starken Läusebefalls in diesem Frühjahr ist davon auszugehen, dass viele Pflanzen und damit auch Paprika an Viren, wie beispielsweise dem...

      Veröffentlicht am
    • Am Gurkenmosaikvirus infizierte Früchte sind verformt und zeigen gelbgrüne Scheckungen. Die Symptome sind je nach Alter der Früchte unterschiedlich ausgeprägt.

      Der Steckbrief Gurkenmosaikvirus an Zucchini

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung Zucchini

      Ein Pflanzenvirus schafft es in die allgemeine Presse. Folgendes Zitat war am 24. August 2022 auf der Website t-online.de zu finden: „Mosaikvirus auf der Ernte. Bei diesem Virus hilft nur Vernichtung – ‚fieser Schädling’ – Verursacher sind Unkräuter und Blattläuse.“

      Veröffentlicht am
    • Jungpflanzenkisten auf Bodenstellflächen.

      Jungpflanzenproduktion Was bringt die Desinfektion mit Branntkalk?

      Bakteriosen Jungpflanzen Kulturführung Pilzerkrankung Viruserkrankung

      Ob Branntkalk eine Infektion mit bodenbürtigen Krankheitserregern in der Jungpflanzenproduktion verhindern kann, hat ein Praxisprojekt untersucht. Hier die Ergebnisse.

      Veröffentlicht am
    • Gelbe Flecken und hell-, dunkelgrüne Scheckung sowie verschmälerte 
Blätter an mit Gurkenmosaikvirus infiziertem Spinat.

      Der Steckbrief Die Gelbfleckigkeit des Spinates

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Spinat Viruserkrankung

      Verursacher der Gelbfleckigkeit des Spinates (Spinacia oleracea; Familie: Amaranthaceae, dt.: Fuchsschwanzgewächse) ist das Gurkenmosaikvirus GMV (engl. Cucumber mosaic virus CMV). Symptome eines Befalls mit dem Gurkenmosaikvirus sind vor allem zwischen den Blattadern auftretende, unregelmäßige...

      Veröffentlicht am
    • Hazera Seeds Neue resistente Sorten auch von Hazera

      Saatgut & Sorten Tomate Unternehmen & Produkte Viruserkrankung

      Auch das Saatgut-Unternehmen Hazera hat kürzlich Tomaten-Sorten mit mittlerer Resistenz (IR) gegen das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) angekündigt. Seit dem Auftreten von ToBRFV habe das Forschungs- und Entwicklungsteam von Hazera unermüdlich daran gearbeitet, Sorten zu finden, die ein...

      Veröffentlicht am
    • Unterschiedliche Symptome an mit BBWV1 infizierten Blättern von Kapuzinerkresse.

      Der Steckbrief Das Ackerbohnenwelkevirus an Kapuzinerkresse

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung

      Ein Befall mit dem Ackerbohnenwelkevirus (Broad bean wild virus 1 – BBWV 1) an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zeigt sich je nach Infektionszeitpunkt und Status der Pflanze mit unterschiedlichen Symptomen.

      Veröffentlicht am
    • Verbeulte Früchte, grüne Ringe und Muster sind typische Symptome für den Befall mit dem Virus.

      Der Steckbrief Das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV) an gelborangem Patisson-Kürbis

      Kürbis Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung

      Patisson (Cucurbita pepo var. patisoniana) sind eine Form des Gartenkürbisses, die auch als UFO-Kürbisse bezeichnet werden. Je nach Sorte sind die Früchte ein-, zweifarbig oder gestreift in den Farben grün, orangegelb oder weiß. Auch an Patisson-Kürbissen kann das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV),...

      Veröffentlicht am