Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
27. Spargeltag Karlsruhe

Temperatur im Spargeldamm effektiv kontrollieren

Was haben Spargelproduzenten und die Deutsche Bahn gemein? Beide interessieren sich für Temperaturen – die Eine auf dem Schienennetz zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs, im anderen Fall im Spargeldamm. Eine interessante Entwicklung wurde auf dem Spargeltag 2015 in Karlsruhe vorgestellt.

Veröffentlicht am
(v.l.) Dr. Ludger Aldenhoff, Dr. Christian Lasarczyk und Andreas Lenhardt sammelten gute Erfahrungen mit der automatischen Übermittlung der Dammtemperatur im Spargeldamm zur Foliensteuerung.
(v.l.) Dr. Ludger Aldenhoff, Dr. Christian Lasarczyk und Andreas Lenhardt sammelten gute Erfahrungen mit der automatischen Übermittlung der Dammtemperatur im Spargeldamm zur Foliensteuerung.
Je mehr Temperaturdaten zur Verfügung stehen, desto besser lässt sich das Spargelwachstum steuern. Das gilt sowohl im Hinblick auf den gewünschten Erntetermin als auch zur Produktion bester Stangenqualität. Ursprünglich wurde das System Deepfield Connect zur drahtlosen Temperaturerfassung bei der Bahn entwickelt. Für die Anpassung des Systems zur Temperaturmessung in Spargeldämmen erhielt Deepfield Robotics, Renningen, ein Startup- Unternehmen der Robert Bosch GmbH, einen Innovationspreis auf der Messe expoSE in Karlsruhe (siehe »Gemüse« Nr. 1/2016). Vier Temperaturhöhen im Damm Das drahtlose Messsystem Deepfield Connect wurde zusammen mit Dr. Ludger Aldenhoff, Spargelberater beim Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren, und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: