13. Juli 2011
Öko-Gemüsebautag
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wird am Mittwoch, dem 13. Juli 2011, im Gemüsebauversuchsbertrieb Bamberg der Öko-Gemüsebautag mit diesem Programm durchgeführt:
- Veröffentlicht am
> 9.00 Uhr: Begrüßung, Anton Magerl, Präsident der LWG und Dietrich Pax, LVÖ
> 9.15 Uhr: Gründüngungskonzepte für den Gemüsebau, Matthias Braig, Beratungsdienst ökologischer Gemüsebau e.V. am ALLB Ludwigsburg
> 10.45 Uhr: Die Entwicklung der Bamberger Böden vom Umstellungsjahr 2001 bis 2011, Tanja Geis, Diplomandin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Studiengang Gartenbau
> 11.00 Uhr: Nachwachsende N-Düngemittel aus regionalen Kreisläufen, Hauke Heuwinkel, Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf, Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft
> 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr: Führung durch das Freiland Treffpunkt: Eingang Öko-Verbinder, Wilhelm Schubert, LWG
> 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr: Führung durch die Gewächshäuser Treffpunkt: Eingang Öko-Verbinder, Birgit Rascher, LWG
> 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Besichtigung des Öko-Versuchsbetriebes mit elf Informationspunkten:
> Forschungsvorhaben Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau
> Erdbeeren – Sorten und Anbau
> Traubenernte oder lose Ernte bei Tomaten – RAM-Klimasteuerung
> Schlangengurken – verschiedene Unterlagen Nützlingseinsatz
> Tomaten-Layersysteme für niedrige Spanndrahthöhen im Folienhaus Tomaten- und Paprikasorten für den Balkon und die Terrasse
> Ackerbohneneinsaaten zur kulturbegleitenden Gründüngung im Vergleich zu herkömmlichen Düngungsverfahren
> Projekt Maschinenernte bei Bleichspargel Landessortenversuch Spargel
> Kompostierung und Technik
> Rucola – N-Düngung und zweiter Schnitt Schwarzwurzel- Sortenversuch
> Alternative Düngemittel aus regionalen Quellen, Kultur Sellerie
> Informationen zum Neubau
> 9.15 Uhr: Gründüngungskonzepte für den Gemüsebau, Matthias Braig, Beratungsdienst ökologischer Gemüsebau e.V. am ALLB Ludwigsburg
> 10.45 Uhr: Die Entwicklung der Bamberger Böden vom Umstellungsjahr 2001 bis 2011, Tanja Geis, Diplomandin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Studiengang Gartenbau
> 11.00 Uhr: Nachwachsende N-Düngemittel aus regionalen Kreisläufen, Hauke Heuwinkel, Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf, Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft
> 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr: Führung durch das Freiland Treffpunkt: Eingang Öko-Verbinder, Wilhelm Schubert, LWG
> 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr: Führung durch die Gewächshäuser Treffpunkt: Eingang Öko-Verbinder, Birgit Rascher, LWG
> 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Besichtigung des Öko-Versuchsbetriebes mit elf Informationspunkten:
> Forschungsvorhaben Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau
> Erdbeeren – Sorten und Anbau
> Traubenernte oder lose Ernte bei Tomaten – RAM-Klimasteuerung
> Schlangengurken – verschiedene Unterlagen Nützlingseinsatz
> Tomaten-Layersysteme für niedrige Spanndrahthöhen im Folienhaus Tomaten- und Paprikasorten für den Balkon und die Terrasse
> Ackerbohneneinsaaten zur kulturbegleitenden Gründüngung im Vergleich zu herkömmlichen Düngungsverfahren
> Projekt Maschinenernte bei Bleichspargel Landessortenversuch Spargel
> Kompostierung und Technik
> Rucola – N-Düngung und zweiter Schnitt Schwarzwurzel- Sortenversuch
> Alternative Düngemittel aus regionalen Quellen, Kultur Sellerie
> Informationen zum Neubau
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast