Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arznei- und Gewürzpflanzen: Ergebnisse eines Anbauversuchs

Sanddorn anbauen

Sanddorn stellt eine interessante Pflanze dar, zumal sie relativ anspruchslos ist und auch im Ackerrandbereich kultiviert werden kann Traditionell wird Sanddorn als Lebensmittel verwendet, jedoch werden zunehmend auch Sanddorn-Fruchtfleisch und -Kernöle für die Herstellung von Kosmetika verwendet.
Veröffentlicht am
Dr. Torsten
Rocksch:
„Üblicherweise
wird Sanddorn als
Lebensmittel eingesetzt,
jedoch bietet
sich die Möglichkeit,
die Früchte für die Herstellung von
Kosmetika, Nahrungsergänzungsmitteln
sowie pflanzlichen Arzneimitteln zu
nutzen.“
Dr. Torsten Rocksch: „Üblicherweise wird Sanddorn als Lebensmittel eingesetzt, jedoch bietet sich die Möglichkeit, die Früchte für die Herstellung von Kosmetika, Nahrungsergänzungsmitteln sowie pflanzlichen Arzneimitteln zu nutzen.“Hoppe
Darüber hinaus kommt Sanddorn im asiatischen Raum auf Grund seiner Wirksamkeit im Bereich der Wundheilung zum Einsatz. Sanddorn wurde fünf Jahre lang im Versuch geprüft Vor diesem Hintergrund sowie vor der Tatsache, dass Sanddorn als anspruchslose Pflanzenart im Ackerrandbereich angebaut werden kann, wurde im Jahr 2005 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein mehrjähriger Sanddorn-Daueranbauversuch in Berlin-Dahlem angelegt, über den Dr. Thorsten Rocksch am Bernburger Winterseminar 2011 berichtete. In diesem Versuch wurde der Anbau der Sanddornsorten ‘Hergo’, ‘Askola’, ‘Habego’ und ‘Sirola’ in Abhängigkeit von der Bewässerung (mit und ohne Tröpfchenbewässerung) und der Bodenbedeckung (ohne...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: