In welchem Umfang kann Technik die Erntearbeiten im Gemüsebau rationalisieren?
Maschine statt Mensch?
Es wird immer schwieriger, Saison-Arbeitskräfte in ausreichender
Zahl zu bekommen. Wie kann man die Abhängigkeit von
den osteuropäischen Erntehelfern verringern? Ist ein höherer
Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad die Lösung?
Sollen Maschinen stärker eingesetzt werden statt Menschen
die Ernte ausführen zu lassen?
- Veröffentlicht am
Im Gartenbau sind bundesweit alljährlich mehr als 250.000 meist ausländische Saison-Arbeitskräfte tätig. Seit der EU-Erweiterung und dem zwischenzeitlich europaweiten wirtschaftlichen Aufschwung gibt es für die meist osteuropäischen Erntehelfer jedoch deutlich besser bezahlte oder attraktivere Arbeitsangebote in Europa. Dies führt dazu, dass es immer schwieriger wird, für den Gartenbau geeignete, leistungsbereite und preiswerte Arbeitskräfte zu finden. Steigende Lohnkosten und sinkende Nachfrage nach diesen Jobs erfordern neue Lösungen für die Erntearbeiten im Gemüsebau. Drei Alternativen zum Einsatz von Saisonkräften für die Ernte Es gibt drei Alternativen zum Einsatz von noch mehr Saison-Arbeitskräften. Einmal sind Kultur-, Ernte- und...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast