Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gremiensitzungen

Praktiker bundesweit im Austausch

Die Teilnehmer der Vorstandssitzung der Bundesfachgruppe Gemüsebau befassten sich am 21. November mit den Herausforderungen 2019: Die geplante Verschärfung der Düngeverordnung (DüV), das Aktionsprogramm Insektenschutz, die C02-Steuer im Bundesklimaschutzgesetz.

 

Veröffentlicht am
Geladen wurde Düngeexpertin Carmen Feller, um die Maßnahmen zur Verschärfung der Düngeverordnung und die Regelungen anderer EU-Länder darzustellen. Die Sorge der Gemüsegärtner besteht darin, dass Qualitäten nicht eingehalten werden können, wenn nicht ausreichend Stickstoff zur Verfügung steht, wie die Düngung unter Bedarf in den sogenannten roten Gebieten aktuell vorsieht. Viele der im Freilandgemüsebau angebauten Kulturen haben einen hohen Stickstoff-(N-)Bedarf und eine im Vergleich zu landwirtschaftlich genutzten Arten kurze Kulturzeit. Daher muss für diese Kulturen eine große N-Menge in vergleichsweise kurzer Zeit zur Verfügung stehen, um hohe Erträge und gute Qualität zu gewährleisten. Feller weist darauf hin, dass diese Regelung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: