Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsearten - Saatgut

Rund um das Saatgut: Porree

Porree, der in Süddeutschland Lauch genannt wird, trug lange Zeit den botanischen Namen Allium porrum und gehörte zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae). Neuerdings wird Porree mit dem botanischen Namen Allium ampeloprasum (Synonym: Allium porrum) taxiert (Quelle: ITIS, the Integrated Taxonomic Information System). Demnach gehört Porree jetzt zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und zur Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae).

Veröffentlicht am
Porreesamen auf einer Fläche von 15 x 20 mm
Porreesamen auf einer Fläche von 15 x 20 mm
Die Blütenbildung des Porree wird durch einen Kältereiz ausgelöst, der je nach Sorte unterschiedlich, etwa ab dem fünften Blattstadium, besonders bei 5 °C einwirken kann. Danach bilden sich doldige Blütenstände mit zwittrigen Blüten und später die Kapselfrüchte mit den schwarzen Samen. Beinahe alle heute angebauten Sorten sind F1-Hybriden. Porree ist eine beliebte Gemüseart, bei der die ganze Pflanze mit ihren weißen „Stangen“ und grünen Blättern, meist kleingeschnitten gedünstet, verzehrt wird. Ein besonderes, aber sehr kleines Marktprodukt sind Porreesprossen. Wesentliche Eigenschaften von Porreesaatgut Der üblicherweise schwarze Porreesamen ist länglich oval und hat unterschiedlich geformte Ecken und Kanten. Er ist meist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: