Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil VII
Trauermücken in Bio-Topfkräutern
Trauermücken (Bradysia spec.) werden als ein Hauptproblem in der Bio-Topfkräuterproduktion genannt. Dabei handelt es sich nicht um echte Pflanzenschädlinge. Die Larven ernähren sich von Pilzhyphen, verrottender organischer Substanz und Algenbelägen. Intakte Pflanzenteile (Wurzelspitzen) nehmen sie nur ungerichtet, zufällig bei Massenauftreten und Mangel an anderer Nahrung an.
- Veröffentlicht am
Der erhöhten Anfälligkeit von Bio-Substraten für Trauermücken liegen die darin enthaltenen Zuschlagstoffe zu Grunde. Holz, organische Dünger, Kompost und andere sind Nahrungsquellen für Larven. Adulte Tiere können die entstehenden Rottegerüche, Ammoniakgase bei der Zersetzung stickstoffhaltiger, organischer Substanzen riechen. Entsprechend angereicherte Substrate werden gezielt angeflogen. Abschlupfversuche bei Bio-Erden zeigten bei Anlieferung im Betrieb keinen nennenswerten Befall. Trauermücken fliegen zu und werden kaum mit der Erde ausgeliefert, wie häufig vermutet wird. Trauermücken sind ein innerbetriebliches Problem. Das Befallsniveau in der Produktion und die Attraktivität des Substrats stehen in engem Zusammenhang mit dem...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast