Forschungsschwerpunkt Gartenbau 4.0
Wie Pflanzenschutz in Zukunft gelingen kann
Was heute noch futuristisch anmutet, ist vielleicht schon bald Alltag. In aktuellen Forschungsprojekten geht es um zielgenaueres Agieren im Pflanzenschutz. Drohnen, Apps und das Handlen mit großen Datenmengen steht im Mittelpunkt von vier BMEL-geförderten Projekten.
- Veröffentlicht am
Für einen zukunftssicheren und wettbewerbsfähigen Gartenbau sind Innovationen von zentraler Bedeutung. Mit der 2018 ausgeschriebenen Förderrichtlinie von Innovationen für einen Gartenbau 4.0 setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Zeichen und fördert im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Gartenbau 4.0“ zwölf Projekte aus den Sparten Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau und Baumschule. Im Zentrum stehen sensorgesteuerte Lösungen für den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen, die Optimierung von Produktions- und Arbeitsprozessen durch Robotik und Automatisierung sowie die Entwicklung von intelligenten Datenmanagementsystemen. Vielversprechende Projekte aus dem Bereich Pflanzenschutz im Gemüsebau sind mit dabei:...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast