Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zwölf Institutionen aus zehn Ländern an Europa-Projekt zur Blattgemüse-Züchtung beteiligt

Netzwerk für Resistenzzüchtung bei Salaten im Aufbau

Salat, Zichorie und Spinat sind einige der bedeutendsten Blattgemüsearten auf dem europäischen Markt. Die Vermarktung und Nutzbarmachung dieser Gemüsearten weit über das derzeitige Angebot hinaus sind Inhalt eines am 1. Januar 2007 gestarteten und von der Europäischen Union geförderten Projekts mit dem Titel „Blattgemüse“ („Leafy Vegetables“).
Veröffentlicht am
1 Wildformen der Kultursalate. Links: Lactuca serriola L. f. serriola (LAC
283), rechts: Lactuca serriola L. f. integrifolia (Gray) S. D. Prince & R. N.
Carter (LAC 350).
1 Wildformen der Kultursalate. Links: Lactuca serriola L. f. serriola (LAC 283), rechts: Lactuca serriola L. f. integrifolia (Gray) S. D. Prince & R. N. Carter (LAC 350).
Beteiligt sind zwölf Institutionen aus zehn europäischen Ländern (Tabelle 1), darunter Genbanken, botanische und landwirtschaftliche Institute, Universitäten und andere biologische und ökologische Forschungseinrichtungen. Das Ziel ist, eine gemeinsame Datenbank für Blattgemüsearten zu erstellen. Sie soll Wissenschaftlern, Landwirten, Züchtern, Gärtnern und Verbrauchern einen deutlich verbesserten Zugang zu europäischen Sammlungen ermöglichen. Innerhalb des Projekts werden Salat, Zichorie, Spinat, Feldsalat und Rucola nicht nur anhand von Daten erfasst, sondern auch charakterisiert und vermehrt (Tabelle 2). Gleichzeitig werden Untersuchungen zu Vermarktung, Krankheitsresistenzen, Frosthärte und Analysen von Inhaltsstoffen durchgeführt....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: