Gemüsebau Steiner, Kirchweidach/ Bayern
Erdwärme für „Chiemgauer Tomaten und Paprika“
Die Zukunft hat begonnen. Früher wurde die Heizenergie zum Produktionsstandort gebracht, heute entsteht Gemüseanbau an Standorten, wo bereits Energie vorhanden ist.
- Veröffentlicht am
Josef Steiner, von Haus aus Molkereiund Käsereimeister aus Österreich, ließ Anfang 2014 neben einem Geothermie- Kraftwerk in Kirchweidach im Chiemgau einen Betrieb mit 11,7 ha Glasfläche im ersten Bauabschnitt entstehen. In der Planung ist ein Ausbau auf 21,3 ha insgesamt.„In Bayern liegt der Selbstversorgungsgrad mit Tomaten unter 8%. Der Grund dafür sind die hohen Energiekosten in Deutschland.“ Josef Steiner kommt aus dem grenznahen Ort Hochburg/ Ach in Oberösterreich. Nur der Fluss Salzach trennt es von Burghausen in Oberbayern. Burghausen ist ein wichtiger Industriestandort des „Bayerischen Chemiedreiecks“ der Landkreise Altötting, Mühldorf und Traunstein. „Hier wird eine riesige Menge Abwärme nutzlos in die Luft geblasen.“ So...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal