Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
46. Gartenbauwissenschaftliche Tagung in Stuttgart-Hohenheim

Von Netzwerken in Wissenschaft und Praxis profitieren

Die Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gartenbau im internationalen Kontext“.
Veröffentlicht am
In diesem Jahr war die Universität in Stuttgart-Hohenheim Veranstaltungsort
der DGG-Tagung. Motto war der „Gartenbau im internationalen
Kontext“. Gerade heute haben dabei Netzwerke in
Wissenschaft und Praxis eine große Bedeutung und sind nicht
selten der Schlüssel zum Erfolg.
In diesem Jahr war die Universität in Stuttgart-Hohenheim Veranstaltungsort der DGG-Tagung. Motto war der „Gartenbau im internationalen Kontext“. Gerade heute haben dabei Netzwerke in Wissenschaft und Praxis eine große Bedeutung und sind nicht selten der Schlüssel zum Erfolg.
Jozef Van Assche, Direktor der Internationalen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (ISHS), nannte als Herausforderungen für den Gartenbau die stark wachsende Weltbevölkerung (bis 2050 9 Mrd. Menschen) und den Klimawandel. Außerdem änderten sich mit wachsendem Wohlstand vielerorts auch die Ernährungsgewohnheiten. Stärke des Gartenbaus sei, dass er auch auf kleinen Flächen effizient und ressourcenschonend produziere. Angesichts der schnellen Veränderungen im Gartenbau, die durch nötig gewordene Sparmaßnahmen auch zu einer Verringerung der wissenschaftlichen Arbeit führen, seien internationale Netzwerke das Mittel der Wahl, um Kapazitäten zu bündeln, Aufgaben zu teilen und Stärken zu entwickeln und auszubauen, sagte Dr. Konrad Rühl,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: