Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
25. Bernburger Winterseminar 2015

„Alte“ Arzneipflanze – eine Quellefür neue Phytopharmaka?

Die alte Kulturpflanze Färberwaid (Isatis tinctoria) war Mitte des letzten Jahrhunderts weitestgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie besonders in Thüringen in erheblichem Umfang angebaut worden war.
Veröffentlicht am
 „Alte“ Arzneipflanze
„Alte“ Arzneipflanze
Als Färberpflanze wurde sie ersetzt durch die asiatische Indigopflanze sowie synthetische Produkte. In der Folge ging auch das Wissen um ihre Nutzung zur Behandlung von Wunden, Geschwüren und Tumoren verloren. Wie Prof. Axel Brattström, Magdeburg, in seinem Vortrag „Färberwaid – die Wiederentdeckung einer alten Arzneipflanze“ auf dem 25. Bernburger Winterseminar berichtete, wurde Färberwaid bereits von Hippokrates, Plinius und Galen mit der Behandlung von Wunden in Verbindung gebracht. Die Wiederentdeckung dieser Pflanze begann mit der Erkenntnis, dass mittelalterliche Waidspeicher deutlich weniger mit Pilzen befallen waren als Speicher, in denen andere Pflanzen gelagert wurden. Die hiernach zu vermutende antimikrobielle Aktivität wurde...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: