Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
10. September 2010

Herbstgemüsetag am Zinsenhof

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Wien- Schönbrunn (HBLFA) führt am Freitag, 10. September 2010, von 10.00 bis 13.30 Uhr den Herbstgemüsetag „Zwiebel, Knoblauch & Co. – Die Vielfalt der Zwiebelgewächse” durch. Veranstaltungsort ist die Gemüseversuchsanlage Zinsenhof, Ruprechtshofen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Gerald Dunst, Sonnenerde, Riedlingsdorf, berichtet über Terra Preta – das Geheimnis nachhaltigen Humusaufbaus für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz.
Die Nutzung alter Zwiebel- und Knoblauchsorten am Beispiel der Laaer Zwiebel ist das Thema von Johann Peitl, Verein Bauernsaat, Unterstinkenbrunn.
Beim Projekt Weingartenknoblauch referiert Bernd Kajtna, Verein Arche Noah, Schiltern, über die Wiederentdeckung alter Knoblauchsorten.
Zahlen, Daten und Fakten zum Zwiebelanbau in Ostösterreich berichtet Markus Bittner, Bezirksbauernkammer Gänserndorf. Die Vielfalt der Zwiebelgewächse und eine Zwiebel- Ausstellung präsentiert Wolfgang Palme, HBLFA. Kulinarische Kostproben von Zwiebel, Knoblauch & Co., präsentiert Johann Reisinger, der bekannte Gemüsespezialitätenkoch und Geschmackspädagoge.
Auf dem Versuchsgelände sind Küchenzwiebel, Riesenzwiebel, Süßzwiebel, Knoblauch, Porree, Schnittknoblauch, Winterheckenzwiebel, Lauchzwiebel, Eschlauch, Etagenzwiebel, Bärlauch, Perlzwiebel, Weinbergslauch, Wunderlauch, Sibirischer Lauch, Zimmerknoblauch zu besichtigen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.