Projekt OekoTom
Freiland-Tomaten für Frischmarkt und Verarbeitung
Das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt entwickelt mit partizipativer, ökologischer Züchtung Tomatensorten für den Anbau im Freiland. National und international arbeiten Erwerbsgartenbau, Handel und Verarbeitung, Botanische und Hobbygärten, Beratung und Forschung zusammen.
- Veröffentlicht am

Dr. Bernd Horneburg, Ricarda Feist Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau fördert von 2024-2028 das Projekt „OekoTom - Ökologische Züchtung von Freiland-Tomaten für Frischmarkt und Verarbeitung“. Damit soll die Produktion von Freiland-Tomaten (wieder) im Erwerbsgemüsebau verbreitet werden. Voraussetzung für diese Entwicklung war die erfolgreiche Resistenzzüchtung gegen Phytophthora infestans , den Erreger der Kraut- und Braunfäule, aus der die Stabtomaten ‘Primabella’, ‘Resibella’, ‘Rondobella’ und ‘Vivagrande’ zugelassen wurden. Eine Folge der Klimakrise – zunehmend trockene und heiße Zeiten in der Vegetationsperiode – begünstigt ebenfalls den Anbau von Tomaten im Freiland. Im Jahr 1996 startete das Projekt mit Beobachtungen zu...