Notstromversorgung bei Netzausfall – das sollten Sie wissen
Der Strom ist weg – jetzt hilft ein Notstromgenerator, aber welche Lösung gibt es und welcher Generator ist der Richtige? Gert Schober, Prokurist Vertrieb bei der Pramac GmbH in Fellbach bei Stuttgart, erklärt in sieben Punkten, was Sie sich vor einer Anschaffung überlegen sollten und welche Voraussetzungen Sie klären sollten.
- Veröffentlicht am
1. Welche kW-Leistung und welche Spannung wird benötigt? Gert Schober: Ein Stromerzeuger soll dauerhaft mit circa 75 % Last betrieben werden. Bei dieser Auslastung gibt es die geringsten Spannungsschwankungen auch bei Lastwechsel und Kraftstoffverbrauch. Verschleiß sowie Lärmpegel stehen in der optimalen Relation zueinander. Induktive Verbraucher, wie Elektromotoren, benötigen einen hohen Anlaufstrom (bis zum Sechsfachen der Nennleistung), ein moderner Stromerzeuger kann bis zum Dreifachen seiner Nennleistung diesen Anlaufstrom überbrücken. \ Werden induktive Verbraucher betrieben, welche gegebenenfalls auch gleichzeitig anlaufen sollen, wäre ein Stromerzeuger mit der doppelten Leistung notwendig (also: Verbraucher 10 kW – Stromerzeuger...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast