Ackerflora – Beikräuter
Im Fokus: Acker Kratzdistel
Die Acker Kratzdistel (Cirsium arvensis) ist ein ausdauerndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die aufrecht wachsenden Triebe (Abb. 1) werden bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau oft einen Meter oder höher. Der Name Kratzdistel erinnert an lanzettähnliche Blätter mit ihrer dornigen Bewimperung.
- Veröffentlicht am
An der Spitze der sich verzweigenden Pflanzen bilden die Pflanzen ihre etwa 20 mm großen Blütenkörbchen mit den rötlich bis lilafarbenen Blüten. Pro Blütenkörbchen entstehen 80 oder mehr zwittrige Einzelblüten, die von einer großen Anzahl an Insektenarten wie Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlingen besucht werden. Die Hauptblütezeit ist von Juli bis Oktober. Schon etwa vier Wochen nach Blühbeginn versuchen die Pflanzen die gebildeten Samen mithilfe kleiner Schirme (Pappusse) zu verbreiten (Abb. 3). Die meisten Samen landen in der Nähe der Mutterpflanze. Bei Wind können diese jedoch auch 50 m oder noch viel weiter transportiert werden. Neben der Samenvermehrung können die Acker Kratzdistel-Pflanzen sich auch über Wurzelausläufer...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast