Ein kleiner Falter auf dem Vormarsch
Larve des Zahnflügelfalters schädigt Möhren
In Nordrhein-Westfalen, dem
Bundesland mit dem flächenmäßig
größten Möhrenanbau
in Deutschland, hat sich in
den letzten fünf Jahren der
Zahnflügelfalter (Epermenia
chaerophyllella) zunehmend
ausgebreitet. Bei einem massenhaften
Auftreten der Larven
kann es durch den Fraß
zum Totalverlust der Fiederblätter
kommen.
- Veröffentlicht am
Die Familie der Zahnflügelfalter umfasst einige kleine Mottenarten, deren Larven sich meist von Doldenblütlern ernähren. Die Art Epermenia chaerophyllella wurde im heimischen Möhrenanbau als neuer Schädling bestimmt. Ganz Europa ist die Heimat des kleinen Falters. Allerdings ist er bisher in Deutschland noch nicht als nennenswerter Schädling an Doldenblütler-Kulturpflanzen, wie zum Beispiel an Möhren, bekannt geworden. In den westlichen Nachbarländern wird zwar vereinzelt von dem Falter berichtet, aber nicht als bekämpfenswerter Schädling an Kulturpflanzen. Aus Finnland werden Fraßschäden an Sellerie beschrieben. Hauptsächlich trat er bisher als Fraßschädling an verschiedenen Wildkräutern der Familie der Doldenblütler, wie zum Beispiel...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast