Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zukunftskommission Landwirtschaft

Forderungen veröffentlicht zum ersten Treffen

Seit Jahren ist eine intensive Diskussion in der Gesellschaft zu den Anbaubedingungen in der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Produktion zu beobachten. Dabei stehen sich Betriebe, Produzenten und Praktiker auf der einen Seite sowie Umwelt- und Naturschützer auf der anderen Seite scheinbar gegensätzlich gegenüber.

Veröffentlicht am
Regionale und saisonale Gemüseerzeugung muss von der Zukunftskommission Landwirtschaft nachhaltig gesichert werden unabhängig von der Produktionsform – der EU-Binnenmarkt und der internationale Handel gefährden sonst massiv die deutsche Produktion.
Regionale und saisonale Gemüseerzeugung muss von der Zukunftskommission Landwirtschaft nachhaltig gesichert werden unabhängig von der Produktionsform – der EU-Binnenmarkt und der internationale Handel gefährden sonst massiv die deutsche Produktion.BfG
Die Zukunftskommission Landwirtschaft will einen Beitrag leisten, diesen Widerspruch aufzulösen und einen gemeinsamen Weg zu entwickeln. Das erste Treffen fand am 7. September statt. Die Bundesfachgruppe Gemüsebau arbeitete im Vorfeld an einem Forderungskatalog zur Zukunftskommission Landwirtschaft mit, welcher zum ersten Treffen des Gremiums veröffentlicht wurde und vom Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) kommuniziert wird. So konnten die Interessen der Gemüsebauer in den Prozess mit eingebracht werden. Wirtschaftlichkeit und freien Markt berücksichtigen Der Forderungskatalog umfasst sieben Punkte für den Gartenbau und damit auch dem deutschen Gemüsebau. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Aspekt des offenen Wettbewerbs. Werden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: